museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000808001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=290204&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Polarplanimeter der Firma Alfred J. Amsler & Co

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Polarplanimeter besteht aus zwei silberfarbenen, eckigen Metallstreben, die miteinander verbunden sind. An einem Ende des Polarms ist eine Nadel mit kugelförmigem Kopf angebracht, der Pol, neben dem eine Zahl eingraviert ist. Ein Stück weiter ist eine nach oben zeigende Nadel, für die eine Metallkappe vorhanden ist. Entlang des Armes sind auf den Kanten verschiedene Zahlen und Umrechnungen für Maßstäbe eingraviert.
Über den Arm lässt sich ein Metallschlitten schieben, an dem sich der Fahrarm befindet, sowie das Messrad. Oben auf dem Schlitten ist noch eine Spitze angebracht.
Auf dem Fahrarm ist eine Fabrikationsnummer eingraviert. Am Ende ist der Fahrstift und der Arm ist durchlocht.

Es handelt sich um ein mechanisches Messgerät (Analogrechner) zur Ermittlung beliebiger Flächeninhalte etwa in Landkarten und Zeichnungen, wobei die Fläche durch eine geschlossene Linie begrenzt ist. Die Randlinie dieser Figur wird mit dem Fahrstift umfahren. Das Messrad rollt direkt auf dem Zeichenblatt ab. Die Erfindung geht auf Jakob Amsler (1823-1912) um die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.

Inscription

Neben dem Pol eingraviert "325"
Auf dem Polarm eingraviert obenauf "20740" und 21008", auf der Seite "0,1 cm // 40 cm 1:20", "200 cm 1:50 // 50 cm 1:25", "100 cm 1:40", "0,05 cm // 500 cm 1:100" und "100 cm 1:50"

Material/Technique

Metall, Kunststoff *

Measurements

Length
250 mm
Width
25 mm
Height
40 mm
Weight
140 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.