museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weihnachten und Krippen [18-0707]
Grulicher Krippe (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Grulicher Krippe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kastenkrippe in einem rechteckigen Kasten, dessen Seitenflächen bis auf die Rückseite verglast sind. Im Inneren befindet sich ein sogenannter Krippenberg: Auf einer in mehrere Zonen eingeteilten Berglandschaft ist eine vielfigurige Krippenszenerie zu sehen. Die unterste Ebene zeigt die Heilige Familie in einem schlossartigen Stall mit dem Verkündigungsengel. Linksseitig erstreckt sich eine gestaffelte Stadtlandschaft, davor stehen aus dem Volksleben stammendende Figuren. Rechtsseitig sind mehrere Schafe stufenförmig angeordnet, darunter bringen die Hleiligen Drei Könige mit einem Elefanten ihre Gaben dar.
In ihrer Farbigkeit und Ausführung weisen die Figuren typische Merkmale der „Grulicher Krippen“ auf. Im ehemals nordböhmischen "Grulicher Ländchen", einer Gegend um das heutige tschechischeKráliky, entfaltete sich am Ende des 18. Jahrhunderts, nach dem Verbot der Aufstellung von Weihnachtskrippen in Kirchen durch Kaiser Joseph II., in den bürgerlichen Wohnstuben eine beachtliche Holzschnitzerei für den "Hausgebrauch".
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holz, Glas, Farbe

Maße

H 41,0 cm; B 66,0 cm; T 25,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.