museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Alltagsgegenstände [2015/18]
"Mosberger" - Tuch der Fa. Mosberger (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

"Mosberger" - Tuch der Fa. Mosberger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Mosberger Tuch stammt von dem Berufsbekleidungsherrsteller „M. Mosberg“. Eröffnet wurde das Geschäft 1850 von Moses Mosberg in Bielefeld. Moses überließ im April 1868 das Unternehmen seinem Sohn Jonas Mosberg, der wiederum gab 1905 das Unternehmen an seine beiden Söhne Julius und Max Mosberg weiter. Zwei Jahre nach ihrer Übernahme bauten sie eine neue Fabrikhalle und das Unternehmen stieg zu einem der Marktführer weltweit für Berufsbekleidung auf. 1921 hatten sie mehr als 200 Arbeiter*innen. Ihre Produkte waren vor allem für Wandergesellen gedacht, die völlig verschiedene Berufe ausübten. Im breiten Berufbekleidungssortiment gab es u.a. Kleidung für Maurer, Köche, Schreiner und Telegraphenarbeiter.

Mit solchen Tüchern sind die damaligen Wandergesellen umhergezogen und haben in ihnen ihre Wechsel- und Arbeitskleidung verstaut. Während sie mit ihren Charlottenburgern - so nennt man solche Tücher - unterwegs waren, war an den Charlottenburgern ein Gurt angebracht, um diese wie eine Tasche über die Schulter hängen zu können, was das Tragen erleichterte. 1938 wurde das Unternehmen arisiert. Der Name Charlottenburger kommt von dem Verbot, das Wandergesellen nicht mehr mit fellbezogenen Rucksäcken in Städte einziehen durften, wegen der Angst vor angeschleppten Ungeziefer. Der Charlottenburger zeigt in den Ecken das Geschäftshaus an der Jöllenbecker Straße, in der Mitte zwei Handwerksburschen im Gespräch.

Material/Technik

Stoff, Bedruckt

Maße

75 x 75 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.