museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte des Monats [2015-1327]
Zigarrenkiste "Handelsgold" (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Domke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zigarrenkiste "Handelsgold"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zigarren aus Westfalen
Bei dem Anblick von Zigarren denken wir sofort an Nord- oder Südamerika. Als Zigarrenrauchen noch weit verbreitet war, gab es jedoch auch in Westfalen zahlreiche Produktionsstätten für die dicken Tabakwaren. Die Stadt Bünde in Ostwestfalen galt sogar als ein Zentrum der deutschen Tabakindustrie und beschäftigte während der Blütezeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Großteil der eigenen Bevölkerung. Fertiggerollt wurden die fertigen Zigarren schließlich von Hand in Kästchen wie dieses gelegt und für den Versand bereit gemacht.
Das Unternehmen Arnold André wurde 1817 gegründet und feierte seinen größten Erfolg mit der Marke Handelsgold, die bis heute verkauft wird. Seit Markteinführung im Jahr 1946 setzte das Unternehmen 15 Milliarden Zigarren dieser Sorte ab. Das Unternehmen ist damit bis heute Deutschlands größter Zigarrenhersteller. Die Hochzeit der Tabakindustrie in Ostwestfalen ist allerdings längst vorüber. Gegenwärtig stellen nur noch drei Betriebe in der Stadt Bünde Zigarren her.

Material/Technik

Papier

Maße

H: 7 cm x B: 24,5 cm x T: 12,8 cm

Karte
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.