museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2022.2002]
DSC_0040&0043&0044 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Konvertermodell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein aus Stahl genietetes Modell der Thomasbirne, deren 68 Tonnen schweres Original der Hörder Heimatverein 2001 rettete und sich erfolgreich für die Aufstellung auf der Kuturinsel im Phoenix-See einsetzte.

Das Modell trägt am Fuß die Aufschrift: "Lustige Restblöcke 24.8.1973". Der gleichnamige Kegelklub, bestehend aus Abteilungs- und Betriebsleitern des Hörder Stahlwerks, schenkte seinem Kegelbruder, Dr. Ing. Hans Jürgen Därmann, dieses besondere Stück, das wohl in der Lehrwerkstatt des Werkes gefertigt wurde.

Den Boden kann man abschrauben und dort eine Flasche Schnaps platzieren. Dann kann mittels des Schneckenrads eingeschenkt werden.

Material/Technique

Stahl (genietet)

Measurements

H 55 cm; B 60 cm ; T 40 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Object from: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.