museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtarchäologie Soest [94/842]
Schüssel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innerhalb der 10–20 cm dicken jungneolithischen Fundschicht F 52, etwas oberhalb der Sohle von Graben II des Michelsberger Erdwerkes fanden sich zahllose Funde in Form von Keramik, Knochen, Feuersteingeräten, verbrannten Steinen und Holzkohleresten. Schon durch die Masse von Artefakten wird deutlich, dass der Fundplatz Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 zu einem Meilenstein für die Erforschung der Michelsberger Kultur in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wurde.

Alle typischen Gefäßformen der voll entwickelten Michelsberger Kultur sind im Fundmaterial vertreten, wobei mindestens 431 Gefäßeinheiten identifiziert wurden. Das keramische Formenspektrum besteht zum überwiegenden Teil aus rundbodigen Gefäßen. Die Rekonstruktion des Gefäßbestandes ergibt ein ausdifferenziertes Spektrum an Formen. Hierzu zählen ungegliederte Tulpenbecher, konische und flaschenförmige Becher sowie Vorratsgefäße, Töpfe, beckenförmige Schüsseln, Knickwandschüsseln und konische Schüsseln, von denen eine hier abgebildet ist. Weiterhin sind einfache Flaschen, Ösenkranzflaschen, eine Ösenleistenflasche sowie Henkelgefäße und verschiedene Näpfe vertreten. Häufig sind auch Bruchstücke von Tonscheiben, sog. Backtellern erhalten. Ein großer Teil der Scheiben ist mit Mattenabdrücken auf der Unterseite sowie oftmals Fingerkuppeneindrücken am Rand versehen. Vorratsgefäße, die am häufigsten vertreten sind, weisen als einzige Formengruppe Randleisten mit Fingerkuppeneindrücken und schlickgeraute Oberflächen auf. Insgesamt sind Verzierungen aber selten und waren sicherlich nicht prägend für das ehemalige Erscheinungsbild der Keramik.

Material/Technik

Keramik

Maße

H. 11 cm, Rdm. 16,3 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Hergestellt Hergestellt
-4400
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-4400
-4401 -3498
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.