museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtarchäologie Soest [00/6]
figürlicher Buntmetallbeschlag (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Figürlicher Buntmetallbeschlag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Heute erkennt man kaum noch die einstige Strahlkraft des kleinen Beschlages aus Buntmetall. Dargestellt ist eine weibliche Figur, Maria, deren leicht nach links geneigter Kopf vollplastisch ausgebildet ist, während der bis zur Hüfte dargestellte Körper leicht konvex gegossen wurde. Sie trägt einen Mantel über einem Untergewand. Alle eingetieften Falten des Mantels waren ursprünglich wohl mit dunkelblauem Email ausgefüllt. Grüne Emailreste an den Schultern gehörten wohl zu einem Kragen. Fehlstellen bzw. die schlechte Erhaltung erschweren jedoch eine genauere Farbansprache. Das rechte Auge ist noch als blauer Emailtropfen erhalten. Besonders am Hals sind Reste einer ehemaligen Feuervergoldung, die flächig zwischen den Emailfeldern aufgetragen war, erhalten. Vor der Brust erkennt man als feine Linien die verschränkten Hände, bzw. die Finger, wobei das linke Handgelenk von der rechten Hand umfasst wird. Zwei runde Lochungen dienten der Befestigung des Beschlags durch Nieten.
Die Verwendung solcher Plastiken ist als Applikation an Reliquienkästchen und besonders an den Armen von Prozessionskreuzen belegt. Vergleichbare Beschläge gelangten, wenn auch selten, von Ungarn bis Frankreich in den Boden und sind sonst aus Museumssammlungen bekannt. Hergestellt wurden sie in den Werkstätten des französischen Goldschmiedezentrums Limoges, die mit ihren Emailarbeiten vom 12. bis zum 14. Jahrhundert führend in Europa waren.
Unser Fundstück stammt aus dem Areal des Villikationshofes Gelmen, einem von fünf Haupthöfen der Kölner Erzbischöfe, der zwischen 1134 und 1223 mehrfach erwähnt wird und die wirtschaftliche Grundlage für die starke Präsenz der Erzbischöfe innerhalb der Stadt Soest begründete.

Material/Technique

Buntmetall

Measurements

L. 5,6 cm, Br. 2,3 cm, D. 0,5 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.