museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr 2. Stadt- und Regionalgeschichte [10182] Archiv 2022-09-11 20:41:36 Vergleich

Fischgabel "Augsburger Faden" Carl Jasper mit Monogramm "HB"

AltNeu
1# Fischgabel Carl Jasper, Lippstadt mit Monogramm "EHB"1# Fischgabel "Augsburger Faden" Carl Jasper mit Monogramm "HB"
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)
6Inventarnummer: 101826Inventarnummer: 10182
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Fischgabel, Silber: vier Zinken, mittlere Aussparung verlängert, abgeflachter Stiel, Augsburger Faden, Griffende mit Monogramm/ Initiale "EHB", Schmalseite des Stieles mit Staatsstempel/Reichssilberstempel (seit Stempelgesetz von 1888) Halbmond und Reichskrone sowie Feingehaltsstempel "800", Punze "Carl Jasper" und Meisterzeichen.9Die silberne Fischgabel im Design "Augsburger Faden" hat vier Zinken, eine mittlere, verlängerte Aussparung, ein an den Seiten geschweiftes Schiff und einen abgeflachten Griff. Das Griffende ist auf der Rückseite mit dem Monogramm "HB", mit dem Staatsstempel/Reichssilberstempel (seit Stempelgesetz von 1888) mit Halbmond und Krone sowie mit dem Feingehaltsstempel "800" punziert. Der Stiel ist Träger des Firmenstempels "Carl Jasper" und des Meisterzeichens.
10
11Heinrich Ludwig Jasper gründete 1797 das Lippstädter Juweliergeschäft, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1852 leitete. Daraufhin führte sein Sohn Carl Theodor Jasper das familiäre Geschäft weiter und baute es aus. Ab 1891 stand der Verkauf von Schmuck und Uhren im Vordergrund. 1904 übernahm der zum Goldschmied ausgebildete Carl Peter Johannes Jasper den Familienbetrieb, der bis heute besteht.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Metall (Silber)/ getrieben, graviert14Metall (800er Silber)/ graviert, punziert
1315
14Maße16Maße
15L: 18 cm17L: 18 cm
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wer: [Carl Jasper](https://westfalen.museum-digital.de/people/208104)23 + wo: [Lange Straße 64 (Lippstadt)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=87114)
24
25- Hergestellt ...
26 + wer: [Juweliergeschäft Carl Jasper](https://westfalen.museum-digital.de/people/208104)
22 + wann: Nach 188827 + wann: Nach 1888
23 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)28 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
24 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Juweliergeschäft Carl Jasper](https://westfalen.museum-digital.de/people/208104)
33
25## Schlagworte34## Schlagworte
2635
27- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)36- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)
28- [Essen (Speise)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22984)37- [Fischbesteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/150364)
29- [Fischgericht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/51510)38- [Gabel (Essbesteck)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4323)
30- [Gabel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4323)
31- [Geschirr (Hausrat)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/912)
32- [Gravur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6763)39- [Gravur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6763)
33- [Legierung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9735)40- [Legierung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9735)
34- [Monogramm](https://westfalen.museum-digital.de/tag/428)41- [Monogramm](https://westfalen.museum-digital.de/tag/428)
37___44___
3845
3946
40Stand der Information: 2022-09-11 20:41:3647Stand der Information: 2024-05-14 13:10:32
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4249
43___50___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren