museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum des Heimatvereins Hörde Kohle [2022.3001]
DSC_0119-0121 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Heilige Barbara aus Kohle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Kohle kunstvoll gefertigte Statue der Hl. Barbara von Nikodemien, hier mit den Attributen Kelch und Schwert. Barbara war eine Märtyrin des 3. Jahrhunderts. Sie wurde von ihrem Vater enthauptet, weil sie den christlichen Glauben angenommen hatte und ihn nicht ablegen wollte. Ihr Vater hatte sie wegen ihrer Standhaftigkeit zunächst in einem eigens dafür gebauten Turm gesperrt. Daher wird sie meist mit Turm abgebildet. Das machte sie u.a. zur Schutzpatronin der Architekten. Zuvor war sie in einen Felsspalt geflohen, der sich wundersam für sie öffnete und sie schützte. So wurde sie zur Patronin der Bergleute. Ihr zu Ehren tragen Bergleute noch heute 29 Knöpfe an ihrem Kittel, entsprechend dem Lebensalter der Hl. Barbara. Die beliebte Heilige wurde die Patronin unzähliger anderer Berufe. Einige Feuerwehren verehren sie gleichsam mit dem Hl. Florian. Ihr Gedenktag, der Barbaratag, ist der 4. Dezember. Dann stellt man Kirschzweige in die Vase, die zu Weihnachten blühen.

Material/Technik

Kohle

Maße

H 42 cm; B 12 cm ; T 12 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.