museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr [10230] Archiv 2022-10-24 15:54:14 Vergleich

Suppenlöffel, Dekor "Augsburger Faden", Ravinet d'Enfert

AltNeu
1# Suppenlöffel Ravinet d'Enfert1# Suppenlöffel, Dekor "Augsburger Faden", Ravinet d'Enfert
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)
5Inventarnummer: 102305Inventarnummer: 10230
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der versilberte Suppenlöffel mit dem Dekor Augsburger Faden hat eine tief gerundete Laffe, einen schmalen, flachen Stiel und ein breites Griffende. Der eher schlichte, große Esslöffel hat im unteren Bereich der Laffe sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite zwei Punzen: links der Hinweis auf das verwendete Material "Metal Blanc" (Blei), rechts der Firmenstempel "RD" mit Feingehaltsstempel "84". Es handelt sich um die französische Silbermanufaktur Ravinet d'Enfert, die im Jahr 1891 von Louis Ravinet (1854-1925) und Charles d'Enfert (1865-1960) in Paris (im Hôtel de Chaumartin, Rue du Temple 83) gegründet wurde. Die französische Angabe "84" entspricht dem deutschen Feingehalt von 90 o. 100 Lot Silber.8Der versilberte Suppenlöffel mit dem Dekor Augsburger Faden hat eine tief gerundete Laffe, einen schmalen, flachen Stiel und ein breites Griffende. Der eher schlichte, große Esslöffel hat im unteren Bereich der Laffe sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite zwei Punzen: links der Hinweis auf das verwendete Material "Metal Blanc" (Weißmetall), rechts der Firmenstempel "RD" mit Feingehaltsstempel "84". Es handelt sich um die französische Silbermanufaktur Ravinet d'Enfert, die im Jahr 1891 von Louis Ravinet (1854-1925) und Charles d'Enfert (1865-1960) in Paris (im Hôtel de Chaumartin, Rue du Temple 83) gegründet wurde. Die französische Angabe "84" entspricht dem deutschen Feingehalt von 90 o. 100 Lot Silber.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Metall (Blei, Silber)/ getrieben, punziert, versilbert (Silberlegierung)11Metall (Weißmetall, Silber), punziert, versilbert (Silberlegierung)
1212
13Maße13Maße
14L: 21 cm14L: 21 cm
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Ravinet d'Enfert](https://westfalen.museum-digital.de/people/207538)20 + wer: [Ravinet d'Enfert](https://westfalen.museum-digital.de/people/207538)
21 + wann: Vor 1950 [circa]21 + wann: 20. Jahrhundert
22 + wo: [Paris](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=199)22 + wo: [Paris](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 20. Jahrhundert
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)30- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)
27- [Blei](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2324)
28- [Essen (Speise)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22984)
29- [Geschirr (Hausrat)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/912)
30- [Punze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/28585)31- [Punze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/28585)
31- [Suppenlöffel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29824)32- [Suppenlöffel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29824)
33- [Tafelsilber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3872)
32- [Versilberung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/339)34- [Versilberung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/339)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2022-10-24 15:54:1439Stand der Information: 2024-06-11 13:48:47
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren