museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr [10212] Archiv 2024-06-04 15:03:27 Vergleich

Suppenlöffel "Christofle", versilbert

AltNeu
1# Suppenlöffel "Christofle", versilbert1# Suppenlöffel Christofle
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)4Sammlung: [Ess- & Serviergeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/414)
5Inventarnummer: 102125Inventarnummer: 10212
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der versilberte Suppenlöffel ist sehr schlicht gehalten und hat einen mittleren Grat, der sich über den ganzen Stiel hindurchzieht (Dekor vergleichbar mit aktuellem Dekor "Fidélio" von Christofle. Die Kelle ist tief und spitz-oval. Auf der Liegeseite ist der große Esslöffel mit dem Firmenstempel "Christofle" versehen. Daneben befindet sich eine Punze mit dem Symbol einer Waage, darüber Sterne, mittig eine 84 und rechts ein "C". Die Zahl 84 entspricht im Deutschen 90 oder 100, die auf den Silbergehalt bei der Galvanisierung hindeutet. Konvolut von 2 Löffeln.8Der versilberte Suppenlöffel ist sehr schlicht gehalten und hat nur einen mittleren Grat, der sich über den ganzen Stiel hindurchzieht, als besonderes Gestaltungsmerkmal. Die Kelle ist tief und oval, was für den Verzehr von flüssigen Speisen wie Suppe geeignet ist. Auf der Liegeseite ist der große Esslöffel mit dem Firmenstempel "Christofle" versehen. Daneben befindet sich eine Punze mit dem Symbol einer Waage, darüber Sterne, mittig eine 84 und rechts ein "C". Die Zahl 84 entspricht im Deutschen 90 oder 100, die auf den Silbergehalt bei der Galvanisierung hindeutet.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Metall, versilbert11Metall (Silber)/ getrieben, graviert, versilbert (Silberlegierung)
1212
13Maße13Maße
14L: 20,5 cm14L: 20,5 cm
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)26- [Besteck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/38463)
27- [Essen (Speise)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22984)
28- [Geschirr (Hausrat)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/912)
27- [Gravur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6763)29- [Gravur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6763)
28- [Suppenlöffel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29824)30- [Suppenlöffel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29824)
29- [Tafelsilber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3872)31- [Tafelsilber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3872)
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2024-06-04 15:03:2737Stand der Information: 2023-06-13 10:14:13
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3739
38___40___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren