museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr [10260] Archiv 2023-10-06 00:04:14 Vergleich

Zuckerlöffel "Hildesheimer Rose" von Christoph Bach

AltNeu
5Inventarnummer: 102605Inventarnummer: 10260
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zuckerlöffel "Hildesheimer Rose", CB. 8Der Zuckerlöffel gehört zum Vorlegebesteck, für den eine muschelförmige Laffe charakteristisch ist. Der Griff hat die Form eines Rosenzweiges, der sogenannten "Hildesheimer Rose" (Hildesheimer Rosen-Dekor), die als Relief plastisch ausgearbeitet ist. Die Liegeseite zeigt die Rose wie auch die Muschel als Rückansicht. Im unteren Bereich der vergoldeten Laffe ist der Feingehaltsstempel "835" mit den Initialen des Herstellers "CB" zu finden. "CB" steht für Christoph Bach, der Anfang der 1920er Jahre seine Karriere als Silberschmied in Ellmendingen bei Pforzheim begann und bevorzugt silbernes Besteck mit dem Hildesheimer Rosen-Dekor herstellte. Sein Neffe Werner Heinkel übernahm 1965 dessen Silber-Manufaktur.
9Charakteristisch ist eine muschelförmige vergoldete Laffe, der Griff hat die Form eines Rosenzweiges, der sogenannten "Hildesheimer Rose" (Hildesheimer Rosen-Dekor), die als Relief plastisch ausgearbeitet ist. Die Liegeseite zeigt die Rose wie auch die Muschel als Rückansicht. Im unteren Bereich der Laffe ist der Feingehaltsstempel "835" mit den Initialen des Herstellers "CB" zu finden.
10"CB" steht für Christoph Bach, der Anfang der 1920er Jahre seine Karriere als Silberschmied in Ellmendingen bei Pforzheim begann und bevorzugt silbernes Besteck mit dem Hildesheimer Rosen-Dekor herstellte. Sein Neffe Werner Heinkel übernahm 1965 dessen Silber-Manufaktur.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Metall (Silber, Gold)/ getrieben, gepunzt, reliefiert, vergoldet (galvanische Vergoldung), versilbert (Silberlegierung)11Metall (Silber, Gold)/ getrieben, gepunzt, reliefiert, vergoldet (galvanische Vergoldung), versilbert (Silberlegierung)
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2023-10-06 00:04:1439Stand der Information: 2022-10-18 15:53:44
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4341
44___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren