museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtarchäologie Soest [KP 649]
Rosenkranz (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rosenkranz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schon im 3. Jahrhundert gab es Gebetsschnüre, welche die Wiederholung von Gebeten erleichterten. Dabei griffen vor allem Mönche und Nonnen darauf zurück, die des Lesens und Schreibens unkundig waren und daher eine auswendig gelernte Folge von Gebeten wiederholen mussten, um so in einer Art Meditation Gott näher zu kommen. Da es sich bei den Gebeten häufig um das Vaterunser handelte, wurden die oft lediglich geknoteten Fäden auch Paternosterschnüre genannt. Die einfachen Rosenkränze waren aus Holz, Knochen oder nur Seilen gemacht, die prächtigeren waren schon im 13. Jahrhundert mit Perlen, Steinen oder auch Gemmen geschmückt. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die Abschlussmarkierungen auffälliger, oft nahm diese Position nun ein Kreuz ein, welches im 19. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. Auch das barocke Soester Fundstück aus Ebenholz, das aus einem Grab des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Paradiese stammt, besitzt ein solches Abschlusskreuz aus drei länglichen Perlen. Dazu gehören 25 weitere länglich-ovale Perlen in verschiedenen Größen. Des Weiteren fanden sich in einigen Gräbern Rosenkränze aus Glas und Bernstein, die teilweise mit Medaillons versehen waren.

Material/Technique

Ebenholz

Measurements

L. (Perlen) 1,5-2 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.