museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033301191001] Archiv 2023-06-13 10:14:52 Vergleich

Luisenthaler Häckel

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Häckelkopf aus messingpatiniertem Gusseisen mit zierlichem Hammerkopfende und bartenähnlichem Blatt mit nach hinten geschwungener Schneide und Ziereichel an der Spitze als Griff; im Blatt Durchbrucharbeit mit Schlägel-und-Eisen-Symbol sowie sechs Reliefs mit bergmännischen Darstellungen8Häckelkopf aus messingpatiniertem Gusseisen mit zierlichem Hammerkopfende und bartenähnlichem Blatt mit nach hinten geschwungener Schneide und Ziereichel an der Spitze als Griff; im Blatt Durchbrucharbeit mit Schlägel-und-Eisen-Symbol sowie sechs Reliefs mit bergmännischen Darstellungen
9Stock aus schwarz lackiertem Rundholz, der im oberen Teil einseitig abgeflacht ist.9Stock aus schwarz lackiertem Rundholz, der im oberen Teil einseitig abgeflacht ist
1010
11Luisenthaler Häckel: Auf der einen Seite des Öhrs zwei Bergleute mit einem Förderwagen, augenscheinlich am Schacht wartend. Dem schließt sich ein Bergmann mit einem Pferd an, wobei vor ihm ein leerer, hinter ihm ein voller Förderwagen steht. In der Blattspitze sind zwei Männer in einer Hammerschmiede zu sehen. Auf der Gegenseite des Öhrs sind zwei Bergleute bei der Keilhauenarbeit zu sehen. Einer von ihnen steht, der andere sitzt auf einem einbeinigen Schemel. Daran anschließend sind zwei Bergleute beim Schieben von Förderwagen zu sehen. Der hintere kommt gerade aus dem Stollenmundloch, der vordere schiebt den Wagen tief gebeugt. In der Blattspitze sind zwei Bergleute an einem Haspel tätig.11Luisenthaler Häckel: Auf der einen Seite des Öhrs zwei Bergleute mit einem Förderwagen, augenscheinlich am Schacht wartend. Dem schließt sich ein Bergmann mit einem Pferd an, wobei vor ihm ein leerer, hinter ihm ein voller Förderwagen steht. In der Blattspitze sind zwei Männer in einer Hammerschmiede zu sehen. Auf der Gegenseite des Öhrs sind zwei Bergleute bei der Keilhauenarbeit zu sehen. Einer von ihnen steht, der andere sitzt auf einem einbeinigen Schemel. Daran anschließend sind zwei Bergleute beim Schieben von Förderwagen zu sehen. Der hintere kommt gerade aus dem Stollenmundloch, der vordere schiebt den Wagen tief gebeugt. In der Blattspitze sind zwei Bergleute an einem Haspel tätig.
1212
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-06-13 10:14:5251Stand der Information: 2022-09-29 21:29:45
52[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5353
54___54___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren