museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014304001] Archiv 2024-04-30 16:14:12 Vergleich

Lobkowitzer Häckel (Kopf)

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Häckelkopf aus Eisenguss mit zierlichem Hammerkopfende und bartenähnlichem Blatt mit geschwungener Schneide und Ziereichel an der Spitze als Griff; im Blatt Durchbrucharbeit mit Schlägel-und-Eisen-Motiv sowie Reliefs mit bergmännischen Darstellungen8Häckelkopf aus Eisenguss mit zierlichem Hammerkopfende und bartenähnlichem Blatt mit geschwungener Schneide und Ziereichel an der Spitze als Griff; im Blatt Durchbrucharbeit mit Schlägel-und-Eisen-Motiv sowie Reliefs mit bergmännischen Darstellungen
9im Öhr steckt ein Holz, das zu beiden Seiten etwa 10 mm herausragt.9im Öhr steckt ein Holz, das zu beiden Seiten etwa 10 mm herausragt
1010
11Lobkowitzer Häckel, früher auch Essener Häckel: Zu sehen ist auf der einen Seite des Öhrs ein Wünschelrutengänger beim Aufsuchen der Erze. Auf dem Blatt ist dann in Richtung Schneide ein Karrenläufer abgebildet, der gerade aus einem Stollenmundloch kommt sowie ein zweiter Bergmann auf dem Weg zur Halde. In der Spitze des Blattes ist ein Bergmann beim Zerkleinern der Erze dargestellt. Im Hintergrund ist ein Hüttengebäude mit zwei Schornsteinen und Wasserrad angedeutet. Das Aufschlagwasser fließt in einer waagerechten Rinne ab. Auf der Gegenseite des Öhrs ist ein Bergmann bei der Schlägel-und-Eisen-Arbeit zu sehen. Auf dem Blatt ist die Kehrradförderung dargestellt, wobei die Seilführung vom Kehrrad über die Rollen und die Scheibe des Trägergerüstes bis in den Schacht nachvollzogen werden kann. In der Blattspitze ist die Haspelförderung dargestellt, die von einem Bergmann durchgeführt wird. Außerdem ist ein Bergmann bei der Fahrung zu sehen.11Lobkowitzer Häckel, früher auch Essener Häckel: Zu sehen ist auf der einen Seite des Öhrs ein Wünschelrutengänger beim Aufsuchen der Erze. Auf dem Blatt ist dann in Richtung Schneide ein Karrenläufer abgebildet, der gerade aus einem Stollenmundloch kommt sowie ein zweiter Bergmann auf dem Weg zur Halde. In der Spitze des Blattes ist ein Bergmann beim Zerkleinern der Erze dargestellt. Im Hintergrund ist ein Hüttengebäude mit zwei Schornsteinen und Wasserrad angedeutet. Das Aufschlagwasser fließt in einer waagerechten Rinne ab. Auf der Gegenseite des Öhrs ist ein Bergmann bei der Schlägel-und-Eisen-Arbeit zu sehen. Auf dem Blatt ist die Kehrradförderung dargestellt, wobei die Seilführung vom Kehrrad über die Rollen und die Scheibe des Trägergerüstes bis in den Schacht nachvollzogen werden kann. In der Blattspitze ist die Haspelförderung dargestellt, die von einem Bergmann durchgeführt wird. Außerdem ist ein Bergmann bei der Fahrung zu sehen.
1212
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Kunstgießerei Heinrich Schnitzler und Söhne (Frechen)](https://westfalen.museum-digital.de/people/268323)26 + wer: [Kunstgießerei Heinrich Schnitzler und Söhne [Frechen]](https://westfalen.museum-digital.de/people/208992)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2024-04-30 16:14:1256Stand der Information: 2022-12-12 16:17:14
57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5858
59___59___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren