museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014298001] Archiv 2022-12-12 16:17:18 Vergleich

Einlegebarte

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bartenkopf aus Eisen mit zierlichem Hammerkopfende und geradem Blatt, linksständig zum Helm, und gerader Schneide; schlüssellochförmige Durchbrucharbeit und montierter Knospe an der Blattspitze8Bartenkopf aus Eisen mit zierlichem Hammerkopfende und geradem Blatt, linksständig zum Helm, und gerader Schneide; schlüssellochförmige Durchbrucharbeit und montierter Knospe an der Blattspitze
9Helm, hellbraun, aus Holz und mit zahlreichen Einlegearbeiten, darunter Kreise, schraffierte Rechtecke und bergmännische Darstellungen; Abschlussplatte am Griff aus Bein und mit Schmuckkugel aus Bein9Helm, hellbraun, aus Holz und mit zahlreichen Einlegearbeiten, darunter Kreise, schraffierte Rechtecke und bergmännische Darstellungen; Abschlussplatte am Griff aus Bein und mit Schmuckkugel aus Bein.
1010
11Bergmännische Darstellungen: Im Nacken Kruzifix mit der Inschrift "INRI". Jeweils rechts und links von oben nach unten ein kniender Bergmann im Gebet; jeweils ein Bergmann gehend mit Froschlampe; darunter auf der einen Seite ein Bergmann bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen unter Tage und auf der anderen Seite ein Bergmann am Haspel. Im Griff auf der einen Seite ein Gebäude im Hintergrund, davor ein stehender Bergmann, der eine Erzmulde auf der Schulter trägt. Auf der anderen Seite befindet sich ein gekröntes Wappen im Blattkranz, darunter Blattranken.11Bergmännische Darstellungen: Im Nacken Kruzifix mit der Inschrift "INRI". Jeweils rechts und links von oben nach unten ein kniender Bergmann im Gebet; jeweils ein Bergmann gehend mit Froschlampe; darunter auf der einen Seite ein Bergmann bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen unter Tage und auf der anderen Seite ein Bergmann am Haspel. Im Griff auf der einen Seite ein Gebäude im Hintergrund, davor ein stehender Bergmann, der eine Erzmulde auf der Schulter trägt. Auf der anderen Seite befindet sich ein gekröntes Wappen im Blattkranz, darunter Blattranken.
1212
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2022-12-12 16:17:1843Stand der Information: 2023-07-18 12:03:55
44[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)44[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4545
46___46___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren