museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014334001] Archiv 2023-04-25 16:03:58 Vergleich

Mansfelder Häckel

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Häckelkopf aus goldpatiniertem Gusseisen mit einem preußischen Adler an der Rückseite der Schafttülle sowie einem bartenähnlichen Blatt mit nach hinten geschwungener Schneide und Reliefmotiven aus dem Mansfelder Kupferschieferbergbau als Griff8Häckelkopf aus goldpatiniertem Gusseisen mit einem preußischen Adler an der Rückseite der Schafttülle sowie einem bartenähnlichen Blatt mit nach hinten geschwungener Schneide und Reliefmotiven aus dem Mansfelder Kupferschieferbergbau als Griff
9Stock aus hellem, lackiertem, abgeflachtem Holz, der nach unten verjüngt, rund ausläuft und mit einer goldpatiniertenm 95 mm langen Messingspitze ausläuft; im Abstand von 100 mm 8 Nägel (bei 620 mm befinden sich 2 Nägel nebeneinander) als Metermaß eingeschlagen.9Stock aus hellem, lackiertem, abgeflachtem Holz, der nach unten verjüngt, rund ausläuft und mit einer goldpatiniertenm 95 mm langen Messingspitze ausläuft; im Abstand von 100 mm 8 Nägel (bei 620 mm befinden sich 2 Nägel nebeneinander) als Metermaß eingeschlagen
1010
11Mansfelder Häckel: Auf der einen Seite des Blattes ist von dem Helmeinschub ausgehend ein Bergmann in Paradeuniform vor einem Rad und (vermutlich) dem Dampfzylinder der Hettstedter Dampfmaschine mit Fliehkraftreglern zu sehen. In der linken Hand hält der Bergmann ein Buch, in der rechten eine Kupferschieferplatte mit einem Fisch, der für die berühmten Fischfossilien im Mansfelder Kupferschiefer (Zechstein) steht. Ein Stativ mit Kompass, darunter Grubenbild, Hängezeug, Markscheidekette, versinnbildlichen die Arbeit des Markscheiders. Auf der Gegenseite des Blattes ist in der Spitze ein Bergmann mit Öllampe (möglicherweise eine Mansfelder Schelle) in der linken Hand zu sehen. Unter der Lampe befindet sich ein Achselbrett, welches Bergleute nutzen, um bei der Fahrung auf dem Bauch ihren Arm zu schützen. Der Blick des Bergmanns ist auf eine niedrige Strecke gerichtet, in der ein Bergmann mit breitkrempigem Hut auf dem Bauch robbend eine am Fußgelenk befestigte Kiste mit Fördergut hinter sich herzieht.11Mansfelder Häckel: Auf der einen Seite des Blattes ist von dem Helmeinschub ausgehend ein Bergmann in Paradeuniform vor einem Rad und (vermutlich) dem Dampfzylinder der Hettstedter Dampfmaschine mit Fliehkraftreglern zu sehen. In der linken Hand hält der Bergmann ein Buch, in der rechten eine Kupferschieferplatte mit einem Fisch, der für die berühmten Fischfossilien im Mansfelder Kupferschiefer (Zechstein) steht. Ein Stativ mit Kompass, darunter Grubenbild, Hängezeug, Markscheidekette, versinnbildlichen die Arbeit des Markscheiders. Auf der Gegenseite des Blattes ist in der Spitze ein Bergmann mit Öllampe (möglicherweise eine Mansfelder Schelle) in der linken Hand zu sehen. Unter der Lampe befindet sich ein Achselbrett, welches Bergleute nutzen, um bei der Fahrung auf dem Bauch ihren Arm zu schützen. Der Blick des Bergmanns ist auf eine niedrige Strecke gerichtet, in der ein Bergmann mit breitkrempigem Hut auf dem Bauch robbend eine am Fußgelenk befestigte Kiste mit Fördergut hinter sich herzieht.
1212
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-04-25 16:03:5840Stand der Information: 2022-12-12 16:17:24
41[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4242
43___43___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren