museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000876001] Archiv 2023-09-30 21:34:52 Vergleich

Aufkleber "Hände weg von Sophia-Jacoba

AltNeu
5Inventarnummer: 0370008760015Inventarnummer: 037000876001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um einen rechteckigen Auflkleber mit Abziehfolie.8Eine gespreizte Hand vor gelbem Hintergrund und rotem Schriftzug
99
10Eine gespreizte Hand vor gelbem Hintergrund und rotem Schriftzug. Die Fraueninitiative Sophia Jacoba gründete sich 1988, als erste Gerüchte aufkamen, die Schachtanlage Sophia Jacoba in Hückelhoven könnte noch vor, spätestens nach einer Übernahme in die damalige Ruhrkohle AG stillgelegt werden. Getragen wurde die Initiative größtenteils durch Ehefrauen von Bergleuten, allerdings in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem Betriebsrat der Zeche als auch mit kirchlichen Gruppen. Auch nach dem Stilllegungsbeschluss im Herbst 1991 brachte sich die Fraueninitiative weiter in die zu erwartenden Umstrukturierungsplanungen im Kreis Heinsberg als Haupteinzugsgebiet der Zechenbelegschaft ein. Nach der Stilllegung der Schachtanlage Sophia Jacoba 1997 löste sich die Gruppe auf.10Die Fraueninitiative Sophia Jacoba gründete sich 1988, als erste Gerüchte aufkamen, die Schachtanlage Sophia Jacoba in Hückelhoven könnte noch vor, spätestens nach einer Übernahme in die damalige Ruhrkohle AG stillgelegt werden. Getragen wurde die Initiative größtenteils durch Ehefrauen von Bergleuten, allerdings in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem Betriebsrat der Zeche als auch mit kirchlichen Gruppen. Auch nach dem Stilllegungsbeschluss im Herbst 1991 brachte sich die Fraueninitiative weiter in die zu erwartenden Umstrukturierungsplanungen im Kreis Heinsberg als Haupteinzugsgebiet der Zechenbelegschaft ein. Nach der Stilllegung der Schachtanlage Sophia Jacoba 1997 löste sich die Gruppe auf.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13"Hände weg von Sophia Jacoba", darunter: "Eine Initiative des Bürgerkomitee's zum Erhalt von Sophia Jacoba!"13"Hände weg von Sophia Jacoba", darunter: "Eine Initiative des Bürgerkomitee's zum Erhalt von Sophia Jacoba!"
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Fraueninitiative Sophia-Jacoba](https://westfalen.museum-digital.de/people/209002)
26 + wann: 1988-199727 + wann: 1988-1997
27
28- Beauftragt ...
29 + wer: [Fraueninitiative Sophia-Jacoba](https://westfalen.museum-digital.de/people/209002)
30 + Auftraggeber
31 28
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3330
34- [Sophia-Jacoba GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/people/204861)31- [Ruhrkohle AG (RAG)](https://westfalen.museum-digital.de/people/169239)
3532
36## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3734
54___51___
5552
5653
57Stand der Information: 2023-09-30 21:34:5254Stand der Information: 2023-03-28 16:04:42
58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5956
60___57___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren