museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtarchäologie Soest [21/17]
Knochenkernspaltflöte (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knochenkernspaltflöte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei einer Grabung im zentralen Altstadtbereich wurde ein bislang für Soest einzigartiger Fund geborgen: es handelt sich um eine sogenannte Kernspaltflöte aus Knochen. Zwar ist sie nur fragmentarisch erhalten, ihre Zickzacklinienverzierungen an einer Seite macht sie aber dennoch zu etwas Besonderem. Relativ deutlich sind auch noch die vier gebohrten Löcher zu erkennen sowie zwei parallele umlaufende Ringlinien, die wohl zur Markierung für die Lochbohrungen dienten. Knochenflöten gibt es schon seit der Vorzeit bis in die Frühe Neuzeit. Das Soester Fundstück wurde aus einem Schaf- oder Ziegenknochen gefertigt und ist noch 9,8cm lang. Kernspaltflöten, deren Bezeichnung von der Fertigung des Mundstücks herrührt, waren grundsätzlich von der Mitte des 9. bis ins 16. Jahrhundert verbreitet. Anhand der gut zu datierenden Beifunde kann die Soester Flöte in das 9. bis Anfang des 12. Jahrhundert eingeordnet werden.

Material/Technik

Knochen (Schaf/Ziege)

Maße

9,8 cm L

Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.