museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RETRO STATION Recklinghausen Gemälde [3829]
3829 - klein (RETRO STATION CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RETRO STATION / Irina Eckmeier, Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde "Die Bäckerei Feldhoff"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ob das Gemälde "Die Bäckerei Feldhoff" von Clemens Wolter eine Dokumentation des Gebäudeaussehens oder die Ausführung eines unternehmerischen Auftrags intendierte, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Aus gegenwärtiger Sicht ist das Gemälde interessant, weil es das Gründungshaus der Recklinghäuser Kreissparkasse darstellt.

Unverkennbarer Mittelpunkt ist ein Fachwerkhaus mit dem Firmenschild "Feinbäckerei u. Conditorei Josef Feldhoff", das zusätzlich durch seine grünen Fensterläden und das rote Dach optisch betont ist. Umliegende Häuser treten deutlich zurück und wirken fast schemenhaft. Die Schaufenster der Bäckerei sind erkennbar dekoriert, während die Fenster der anderen Gebäude grau und verschattet wirken. Belebende Staffage sind ein auf der Straße befindliches Fuhrwerk mit Begleitung und zwei Personengruppen – eine davon vermutlich Mutter und Kind. Der Maler vermag es, den Blick des Betrachters klar zu fokussieren, u. a. durch ein intensives „Leuchten“ des zentralen Hauses, an dessen Frontseite die Sonnenstrahlen reflektiert werden.

Das Gemälde gelangte 2021 als Dauerleihgabe in die RETRO STATION.

Material/Technik

Ölmalerei auf Leinwand

Maße

H. 59,5 cm; B. 56,5 cm; T. 4,5 cm

Literatur

  • Angelika Böttcher / Werner Koppe (2021): Ein malerisches Fleckchen Erde – die Region Recklinghausen im Blick von Clemens Wolter. Recklinghausen
RETRO STATION Recklinghausen

Objekt aus: RETRO STATION Recklinghausen

Das stadtgeschichtliche Museum RETRO STATION ist Teil des Recklinghäuser Instituts für Stadtgeschichte, das zugleich das Stadt- und Vestische Archiv...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.