museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 6. Sondersammlung Schützenmuseum [SM0018]
Zepterprinzlöffel 1891 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Franz Ulrich Köhnhorn (CC BY-NC-ND)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zepterprinzlöffel Lippstadt 1891

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silberlöffel mit eiförmiger Laffe und verbreitertem Stielansatz (Spatenform). Der Stiel ist leicht konvex gebogen und verbreitert sich im letzten Drittel zum Ende hin.
Mittig eine eingravierte Königskrone. Revers befindet sich gegenüber die Gravierung " LSV 1891 ". Auf der Stielrückseite eingeprägt der Hersteller " C.JASPER ", die Feingehaltszahl " 800 " und die Silberstempelung Halbmond, Krone und als Marke zwei gekreuzte Hämmer.

Zepterprinz in Lippstadt wurde derjenige Schütze, der beim Schießen auf den Adler das Zepter abschoss, als Ehrenzeichen erhielt er einen silbernen Löffel.
Das Königspaar bildeten 1891 Diedrich Mattenklodt und Martha Engelbert.

Material/Technik

Metall ( Silber, graviert )

Maße

22,5 x 4,3 x 2,3 cm

Literatur

  • Kesting, Franz ( Hrsg.) (1927): 100 Jahre Lippstädter Schützenverein 1827 / 1927 Festbuch zur Jahrhundertfeier. Lippstadt, Seite 25
Karte
Hergestellt Hergestellt
1891
Juweliergeschäft Carl Jasper
Lippstadt
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Schützenverein Lippstadt
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1891
1890 1893
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.