museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 6. Sondersammlung Schützenmuseum [SM0034] Archiv 2022-11-20 07:14:19 Vergleich

Königspokal, Lippstadt 1902

AltNeu
1# Königspokal, Lippstadt 19021# Königspokal, Lippstadt 1902
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [6. Sondersammlung Schützenmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/collection/719)
4Inventarnummer: SM00345Inventarnummer: SM0034
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Deckelpokal als Königspokal für das Lippstädter Schützenkönigspaar im Jahr 1902. Elegante schlichte Jugendstilgestaltung. 8Deckelpokal als Königspokal für das Lippstädter Schützenkönigspaar im Jahr 1902. Elegante schlichte Jugendstilgestaltung.
8 9
9Profilierter Tellerfuss mit Standring, auf dem ein sich nach oben verjüngender Schaft zu einem Nodus erhebt. Auf dem Nodus ist die konisch sich erweiternde Kuppa aufgesetzt, die in einem breiten Lippenrand endet. 10Profilierter Tellerfuß mit Standring, auf dem ein sich nach oben verjüngender Schaft zu einem Nodus erhebt. Auf dem Nodus ist die konisch sich erweiternde Kuppa aufgesetzt, die in einem breiten Lippenrand endet.
10In die Kuppa graviert ein Rahmen aus Bandel- und Schweifwerk,das die Gravur "Dem / Schützen-König / 1902" umgibt. Der Fuß, die Kuppaunterkante und der Deckel sind mit umlaufenden plastischen Akanthusranken verziert, die auf die Oberflächen aufgesetzt wurden. Der Deckel ist durch einen Rändelrand profiliert und trägt einen Knauf aus vier durchbrochen angeordneten Akanthusblättern, auf denen zwei Kugeln übereinander ruhen. Im hohlen Deckel steckt im Mittelpunkt ein Niet, mit dem der Knauf befestigt wurde, außerdem drei Sechskantschrauben zur Befestigung der Akanthusranke. 11In die Kuppa graviert ein Rahmen aus Bandel- und Schweifwerk, der die Gravur "Dem / Schützen-König / 1902" umgibt. Der Fuß, die Kuppaunterkante und der Deckel sind mit umlaufenden plastischen Akanthusranken verziert, die auf die Oberflächen aufgesetzt wurden. Der Deckel ist durch einen Rändelrand profiliert und trägt einen Knauf aus vier durchbrochen angeordneten Akanthusblättern, auf denen zwei Kugeln übereinander ruhen. Im hohlen Deckel steckt im Mittelpunkt ein Niet, mit dem der Knauf befestigt wurde, außerdem drei Sechskantschrauben zur Befestigung der Akanthusranke.
11 12
12Im hohlen Fuß ein Etikett mit der Handbeschriftung " 00300 1902 ", ein anderes mit der Beschriftung " anlaufgeschützt ". 13Im hohlen Fuß ein Etikett mit der Handbeschriftung " 00300 1902 ", ein anderes mit der Beschriftung " anlaufgeschützt ".
13 14
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2022-11-20 07:14:1950Stand der Information: 2024-06-26 11:38:12
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5152
52___53___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren