museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtarchäologie Soest [20/1]
Götter Statuette (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Brentführer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Götter Statuette

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Cu-Sn-Pb-Legierung (Kupfer-Zinn-Blei); bis auf rechte Hand komplett erhalten.; männliche Person mit längeren gelockten Haaren und Bart; bekleidet mit Waffenrock (sehr detailreich), Beinschienen, Halsberge, Brustpanzer, Gambeson und Helm mit langem Federbusch bis über den Nacken, Federrippen deutlich heraus gearbeitet; Helm mit zwei Augen frontal; Mantel nur über dem linken erhobenen Arm hängend; Arm hielt ursprünglich Lanze; linkes Bein gerade gestreckt, rechtes leicht zurück gesetzt; rechter Arm von etwas bedeckt (eventuell Armschiene), das in etwas tordiertes ausläuft (eventuell spiralig ineinander gedrehtes Blitzbündel); Bestimmung (u.a. durch Könemann 2018, Kamen-Westick): Marsstatuette, mit Hasta in der erhobenen Hand und Schild in der anderen; entgegen den Statuetten in Kamen-Westick (ein junger unbekleideter Mann) ist die Figur hier als „vollbärtige Vatergottheit“ dargestellt, Typus Mars Ultor?

Material/Technique

Buntmetall

Measurements

L. 8,6cm; max. B. 3cm; G. 86g

Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.