museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Artefakte [3030] Archiv 2022-02-04 17:53:57 Vergleich

Statuette des Petrus

AltNeu
1# Statuette des Petrus1# Statuette des Petrus
22
3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/2)3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)
4Sammlung: [Artefakte](https://westfalen.museum-digital.de/collection/12)4Sammlung: [Artefakte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=12)
5Inventarnummer: 30305Inventarnummer: 3030
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Fundort dieser Messing-Statuette ist unbekannt, sie wurde aber in den 1950er/!)60er Jahren im östlichen Mittelmeerraum erworben und dem Archäologischen Museum 2004 gestiftet. 8Der Fundort dieser Messing-Statuette ist unbekannt, sie wurde aber in den 50er/60er Jahren im östlichen Mittelmeerraum erworben und dem Archäologischen Museum 2004 gestiftet.
9 9Es handelt sich um ein Bildnis des thronenden Apostels Petrus: Er ist eindeutig anhand des Schlüssels, den er in der rechten Hand vor der Brust hält, zu identifizieren. Dass der Schlüssel als das Haupterkennungsmerkmal des Apostelfürsten angesehen wird, beruht auf einem Ausspruch Jesu im Matthäusevangelium (Mt. 16,19): "Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben."
10Es handelt sich um ein Bildnis des thronenden Apostels Petrus: Er ist eindeutig anhand des Schlüssels, den er in der rechten Hand vor der Brust hält, zu identifizieren. Dass der Schlüssel als das haupterkennungsmerkmal des Apostelfürsten angesehen wird, beruht auf einem Ausspruch Jesu im Matthäusevangelium (Mt. 16,19): "Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben." 10Er trägt ein langärmliges, bis zu den Knöcheln reichendes Leibgewand (Tunika) und Sandalen. Zum Teil ist er in einen langen Mantel (Pallium) eingehüllt.
11Er trägt ein langärmliges, bis zu den Knöcheln reichendes Leibgewand (Tunika) und Sandalen. Zum Teil ist er in einen langen Mantel (Pallium) eingehüllt. Die figürliche Gestalt des Petrus ist eng an antike Philosophenbildnisse angelehnt: Besonders die rechte, mit zwei Fingern erhobene Hand (ein Redegestus) weist ihn als Lehrenden aus. Die Statuette stellt eine Besonderheit dar: Sie gleicht einer kolossalen Bronzestatue aus dem letzten Viertel des 13. Jhd., die sich im Petersdom zu Rom befindet und als eine der berühmtesten Petrus-Bildnisse überhaupt gilt. Lange Zeit vermuteten Forscher, dass es bereits im spätantiken Rom eine monumentale Petrus-Statue gab, die der mittelalterlichen Skulptur im Petersdom als Vorbild dient. 11Die figürliche Gestalt des Petrus ist eng an antike Philosophenbildnisse angelehnt: Besonders die rechte, mit zwei Fingern erhobene Hand (ein Redegestus) weist ihn als Lehrenden aus.
12 12Die Statuette stellt eine Besonderheit dar: Sie gleicht einer kolossalen Bronzestatue aus dem letzten Viertel des 13. Jhd., die sich im Petersdom zu Rom befindet und als eine der berühmtesten Petrus-Bildnisse überhaupt gilt.
13Die Statuette in Münster wurde erst aufgrund der technischen Ausführung und stilistischer Details in die Spätantike, genauer gesagt in das 5./6. Jh. n. Chr., datiert. Es wurde davon ausgegangen, dass sie die kleinformatige Kopie eines bekannten Vorbildes ist - was wiederum ein Indiz für die Existenz einer besagten, spätantiken Petrusstatue in Rom sein könnte. Bislang waren weitere derartige Statuetten aus Pakistan und der Westtürkei bekannt, die mit dem Münsteraner Stück in der Herstellungsart übereinstimmen. Nach der durchgefürten Untersuchung eines in Tirol gefundenen Vergleichsstückes stellte sich kürzlich heraus, dass die Statuette erst in der Neuzeit entstanden sein kann. Das ließ sich am Arm der Statuette erkennen, da dieser aus über 30% Zink besteht und dieses erst in der Neuzeit als eigenständiges Material benutzt wurde. Außerdem wurde der Nimbus im Hinterkopf mit einer erst im 19. Jh. verwendeten industriellen Schraube fixiert. Ausgelöst wurde die wissenschaftliche Neubewertung der Petrusstatuette durch das Portal museum-digital.de: Weitere Stücke, die in Deutschland gefunden worden sind, wurden uns bekannt gemacht, u.a. eine Figur aus Regensburg (Privatbesitz Rudolf Dorstewitz). 13Lange Zeit vermuteten Forscher, dass es bereits im spätantiken Rom eine monumentale Petrus-Statue gab, die der mittelalterlichen Skulptur im Petersdom als Vorbild dient.
14 14Die Statuette in Münster wurde erst aufgrund der technischen Ausführung und stilistischer Details in die Spätantike, genauer gesagt in das 5./6. Jh. n. Chr., datiert. Es wurde davon ausgegangen, dass sie die kleinformatige Kopie eines bekannten Vorbildes ist - was wiederum ein Indiz für die Existenz einer besagten, spätantiken Petrusstatue in Rom sein könnte.
15Bislang waren weitere derartige Statuetten aus Pakistan und der Westtürkei bekannt, die mit dem Münsteraner Stück in der Herstellungsart übereinstimmen.
16Nach der durchgefürten Untersuchung eines in Tirol gefundenen Vergleichsstückes stellte sich kürzlich heraus, dass die Statuette erst in der Neuzeit entstanden sein kann. Das ließ sich am Arm der Statuette erkennen, da dieser aus über 30% Zink besteht und dieses erst in der Neuzeit als eigenständiges Material benutzt wurde. Außerdem wurde der Nimbus im Hinterkopf mit einer erst im 19. Jh. verwendeten industriellen Schraube fixiert. Ausgelöst wurde die wissenschaftliche Neubewertung der Petrusstatuette durch das Portal museum-digital.de: Weitere Stücke, die in Deutschland gefunden worden sind, wurden uns bekannt gemacht, u.a. eine Figur aus Regensburg (Privatbesitz Rudolf Dorstewitz).
15Text aktualisiert von Nico Böwer, freiwilliger Mitarbeiter des Museums (Gymnasium Augustinianum in Greven)17Text aktualisiert von Nico Böwer, freiwilliger Mitarbeiter des Museums (Gymnasium Augustinianum in Greven)
1618
17Material/Technik19Material/Technik
28 30
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3032
31- [Petrus (Apostel) (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7137)33- [Petrus (Apostel)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7137)
3234
33## Literatur35## Literatur
3436
4143
42## Schlagworte44## Schlagworte
4345
44- [Apostel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2223)46- [Apostel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2223)
45- [Messing](https://westfalen.museum-digital.de/tag/307)47- [Messing](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=307)
46- [Philosoph](https://westfalen.museum-digital.de/tag/823)48- [Philosoph](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=823)
47- [Statuette](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1958)49- [Statuette](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1958)
4850
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2022-02-04 17:53:5754Stand der Information: 2021-03-23 17:58:20
53[CC0 @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5456
55___57___
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren