museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Psychiatriemuseum Warstein Klinikalltag [PMW_2022_84]
Breslauer Apparat (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Breslauer Apparat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sogenannter „Breslauer Apparat“ zur Wohnungs- und Raumdesinfektion. Er besteht aus einem dreifüßigen, eisernen Gestell mit zwei seitlichen Tragegriffen. In dasselbe ist am Boden eine Spirituslampe aus Zink eingelassen. Darüber konnte ein kupferner Kessel eingesetzt werden, der zur Aufnahme der erforderlichen Formalin- und Wassermengen diente. Eine auf den Rauminhalt berechnete Menge Formaldehydlösung wurde in den „Breslauer Apparat“ gegeben und mit einer ebenfalls berechneten Menge Brennspiritus zum Verdampfen gebracht. Über ein Ventil wurde das desinfizierend wirkende Gasgemisch freigesetzt.

Entworfen wurde das Verfahren im Jahr 1898 von dem Professor für Hygiene und Direktor des Hygienischen Institutes an der Schlesischen Universität Breslau, Carl Flügge (1847-1923). Mit dem „FLÜGGE - Apparat“ schuf er ein bis heute unübertroffenes Verfahren zur Raumdesinfektion. Die häufig gegen Infektionskrankheiten, wie Tuberkulose, eingesetzte Apparatur fand auch in der Heilanstalt Warstein Verwendung.
[ES]

Material/Technik

Eisen, Kupfer, Zink

Maße

H 46,0 cm; B 44,0 cm; D 36,1 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.