museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VIII. Sammlung Lüdenscheider Impuls 1901-1906 [2022-0157]
Teemaschine auf Rechaud GERHARDI 1825 für Gerhardi & Co., Lüdenscheid (Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe / Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Teemaschine auf Rechaud GERHARDI 1825 für Gerhardi & Co., Lüdenscheid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teemaschine auf Rechaud GERHARDI 1825 für die Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co., um 1905

Die im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. um 1905 unter der Modell-Nr. 1825 ausgeführte Teemaschine auf Rechaud ist mit großer Sicherheit ein Fabrikentwurf. Dennoch gehört das Objekt zu den wegweisenden Künstlerentwürfen des 'Lüdenscheider Impuls 1901-1906'.

Die Teemaschine wird in der Literatur oftmals Albin Müller (1871-1941) zugeschrieben. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk hat auf diese Falschzuschreibung bereits im Bestandskatalog VI 'Metallkunst der Moderne' des 'Bröhan-Museum. Landesmuseums für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939), Berlin' (Berlin, 2001) hingewiesen und die Umstände dazu ausführlich erläutert:
Hauptindiz ist die ansonsten bei den bei Gerhardi ausgeführten Künstlerentwürfen Albin Mülelrs die stets außen angebrachte Künstlersignatur 'AM'. Diese fehlt hier gänzlich und ist auch nicht etwa unsichtbar auf dem Stand angebracht. Ziel der Firma Gerhardi war es aber eben mit Künstlerentwürfen bereits hochwertigen Designobjekten ein weiteres Kaufargument hinzuzufügen.
Die Gestaltung lehnt sich aber dennoch deutlich an die Entwürfe Albin Müllers für Gerhardi an.

- - - - -

Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils.
Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Material/Technik

Zinn

Maße

H 38,5 cm (mit Rechaud)

Literatur

  • Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (2001): Metallkunst der Moderne. Berlin
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.