museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Sammlung Wulff Stiftung [1161]
Gemälde "Diana und Aktäon" (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde "Diana und Aktäon"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt eine Szene aus der antiken Mythologie: Abgebildet ist Diana, Göttin der Jagd und des Mondes, die mit ihren Nymphen ein nächtliches Bad nimmt. Dort wird sie vom Jäger Aktäon überrascht, der mit seinen Hunden jagend durch den Wald zieht. Das Bild zeigt den Moment, in dem die unbekleidete Diana – durch das sichelförmige Diadem im Haar ist sie als Göttin des Mondes erkennbar - den sich hinter einem Baum versteckenden Aktäon bemerkt. In ihrer erschrockenen Abwehrhaltung, im Zurückweichen des Jägers wird das Verbotene der Szene deutlich.

Als Maler gilt Franz von Stuck als Vertreter des Symbolismus, einer Richtung in der Malerei um 1900, die an den hinter der Realität verborgenen emotionalen, oft irrationalen Werten interessiert war. Das Interesse Franz von Stucks an den Themen der antiken Mythologie ist vor diesem Hintergrund zu verstehen. So thematisiert das Gemälde auch eher die erotische Spannung einer verbotenen Handlung. Am eigentlichen grausamen Ende der mythologischen Geschichte, in der die Götting den Jäger Aktäon zur Strafe für seine verbotene Tat in einen Hirsch verwandelt, der von seinen eigenen Hunden nicht erkannt und getötet wird, war Franz von Stuck nicht interessiert.

Das Gemälde ist ein Spätwerk Franz von Stucks. Die üppige Schönheit seiner Frauenfiguren ist hier aufgegeben zugunsten eines neuen weiblichen Schönheitsideals, das dem schlanken, androgynen Frauentyp der 1920er Jahre entspricht.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.