museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Sammlung Wulff Stiftung [0824]
Zusammenkunft von Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig im Jahre 1177 (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zusammenkunft von Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig im Jahre 1177

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung zeigt das nach langjährigen Konflikten versöhnende Treffen im Jahre 1177, in dem Friedrich Barbarossa Papst Alexander III als rechtmäßigen Papst anerkannte. Julius Schnorr von Carolsfeld schuf die Darstellung ursprünglich im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. für die Münchner Residenz. Sie war Teil der 1835-1842 erfolgten Ausmalung eines der sog. Kaisersäle, der der Barbarossa-Geschichte gewidmet war. Der Stich nach dem nicht mehr erhaltenen Wandbild wurde von Julius Thaeter als Jahresgabe 1844 für die Mitglieder des Münchner Kunstvereins ausgeführt. Im 19. Jahrhundert sahen sich Ludwig I., später vor allem Kaiser Wilhelm I. in der Nachfolge von Friedrich Barbarossa, dessen Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 12. Jahrhundert mit der deutschen Reichsgründung 1871 als vollendet angesehen wurde.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Papier; bedruckt

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1835
Julius Schnorr von Carolsfeld
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1844
Julius Thaeter
1834 1846
Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.