museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 13]
Becher mit Eisglasstruktur (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Becher mit Eisglasstruktur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Transparentes farbloses Glas, kleine Blasen; hochgestochener Boden, gerundete Standfläche mit drei türkisblauen Beerennuppenfüßen, zylindrische Gefäßform; optisch geblasene Längsrippen ziehen sich bis unter den Boden, Wandung mit Eisglasstruktur.

Die craqueléartige Wandung des Glases erinnert stark an gesplitterte Eisschollen und war namengebend für diese Trinkbecher. Das Dekor erhielt man, indem man die heiße Glasblase durch Glassplitter rollte und anschließend zur Glättung der scharfen Kanten noch einmal überwärmte. In einem anderen Verfahren wurde das heiße Glas mit kaltem Wasser abgeschreckt. Um eventuell entstandene Risse wieder zu schließen, musste das Werkstück erneut erhitzt und überarbeitet werden.

Der Becher wurde wahrscheinlich als Weinglas benutzt. Er ist aufwendig gestaltet. Zusätzlich zum Eisglasdekor zieren mehrere senkrechte Rippen die Wandung. Als Füße dienen drei türkisblaue Beerennuppen.

Material/Technique

Glas

Measurements

H 7,1 cm; D (Rand) 6,5 cm; D (Fuß) 5,3 cm

Literature

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 221
Falkenhof-Museum Rheine

Object from: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.