museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014359001] Archiv 2022-12-12 17:13:35 Vergleich

Barte

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bartenkopf aus goldpatiniertem Messing mit geschwungenem Blatt und nach hinten gebogener Schneide; mit bergmännischen Darstellungen verziert, ein gekrönter Adler auf der Seite des Helmeinschubs8Bartenkopf aus goldpatiniertem Messing mit geschwungenem Blatt und nach hinten gebogener Schneide; mit bergmännischen Darstellungen verziert, ein gekrönter Adler auf der Seite des Helmeinschubs
9Helm, kurz und braun lackiert, aus Holz mit verbreitertem Griff9Helm, kurz und braun lackiert, aus Holz mit verbreitertem Griff.
1010
11Den Motiven nach mit Bezug zum Mansfelder Bergbau: Auf der einen Seite des Blattes ist von dem Helmeinschub ausgehend ein Bergmann in Paradeuniform vor einem Rad und (vermutlich) dem Dampfzylinder der Hettstedter Dampfmaschine mit Fliehkraftreglern zu sehen. In der linken Hand hält der Bergmann ein Buch, in der rechten eine Kupferschieferplatte mit einem Fisch, der für die berühmten Fischfossilien im Mansfelder Kupferschiefer (Zechstein) steht. Auf der Gegenseite des Blattes ist in der Spitze ein Bergmann mit Öllampe (möglicherweise eine Mansfelder Schelle) in der linken Hand zu sehen. Unter der Lampe befindet sich ein Achselbrett, welches Bergleute nutzen, um bei der Fahrung auf dem Bauch ihren Arm zu schützen. Der Blick des Bergmanns ist auf eine niedrige Strecke gerichtet, in der ein Bergmann mit breitkrempigem Hut auf dem Bauch robbend eine am Fußgelenk befestigte Kiste mit Fördergut hinter sich herzieht.11Den Motiven nach mit Bezug zum Mansfelder Bergbau: Auf der einen Seite des Blattes ist von dem Helmeinschub ausgehend ein Bergmann in Paradeuniform vor einem Rad und (vermutlich) dem Dampfzylinder der Hettstedter Dampfmaschine mit Fliehkraftreglern zu sehen. In der linken Hand hält der Bergmann ein Buch, in der rechten eine Kupferschieferplatte mit einem Fisch, der für die berühmten Fischfossilien im Mansfelder Kupferschiefer (Zechstein) steht. Auf der Gegenseite des Blattes ist in der Spitze ein Bergmann mit Öllampe (möglicherweise eine Mansfelder Schelle) in der linken Hand zu sehen. Unter der Lampe befindet sich ein Achselbrett, welches Bergleute nutzen, um bei der Fahrung auf dem Bauch ihren Arm zu schützen. Der Blick des Bergmanns ist auf eine niedrige Strecke gerichtet, in der ein Bergmann mit breitkrempigem Hut auf dem Bauch robbend eine am Fußgelenk befestigte Kiste mit Fördergut hinter sich herzieht.
1212
3131
32- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=287047)32- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=287047)
33- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=28562)33- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=28562)
34- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/28562)
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2022-12-12 17:13:3546Stand der Information: 2024-06-28 12:11:23
46[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4748
48___49___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren