museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000882001] Archiv 2023-10-06 00:04:14 Vergleich

Button "Rheinhausen ist überall"

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Kreisrunder Button in Farbe mit Aufschrift. Auf der Rückseite Nadel zum Anheften.8Kreisrunder Button in Farbe mit Aufschrift. Auf der Rückseite Nadel zum Anheften.
99
10Weisser Button mit Inschrift vor hellgrünem Kreis. Die Inschrift getrennt durch Brotlaib (links) und Rose (rechts). Im Zentrum ein Feuerkorb mit brennendem Feuer und zwei Händen rechts und links die eine brennende Fackel halten. Zu erkennen ist auch das Logo "IGM" für die Industriegewekschaft Metall. Am 26. November 1987 wurde bekanntgegeben, dass das Krupp-Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen bis Ende 1988 geschlossen werden sollte. In Rheinhausen besetzten am 10. Dezember 1987 protestierende Krupp-Arbeiter die Rheinbrücke, welche nach Duisburg führt. Das Stahlwerk wurde im August 1993 endgültig geschlossen.Die Fraueninitiative Sophia Jacoba gründete sich 1988, als erste Gerüchte aufkamen, die Schachtanlage Sophia Jacoba in Hückelhoven könnte noch vor, spätestens nach einer Übernahme in die damalige Ruhrkohle AG stillgelegt werden. Getragen wurde die Initiative größtenteils durch Ehefrauen von Bergleuten, allerdings in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem Betriebsrat der Zeche als auch mit kirchlichen Gruppen. Auch nach dem Stilllegungsbeschluss im Herbst 1991 brachte sich die Fraueninitiative weiter in die zu erwartenden Umstrukturierungsplanungen im Kreis Heinsberg als Haupteinzugsgebiet der Zechenbelegschaft ein. Nach der Stilllegung der Schachtanlage Sophia Jacoba 1997 löste sich die Gruppe auf.10Weisser Button mit Inschrift vor hellgrünem Kreis. Die Inschrift getrennt durch Brotlaib (links) und Rose (rechts). Im Zentrum ein Feuerkorb mit brennendem Feuer und zwei Händen rechts und links die eine brennende Fackel halten. Zu erkennen ist auch das Logo "IGM" für die Industriegewekschaft Metall.
11
12
13Am 26. November 1987 wurde bekanntgegeben, dass das Krupp-Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen bis Ende 1988 geschlossen werden sollte. In Rheinhausen besetzten am 10. Dezember 1987 protestierende Krupp-Arbeiter die Rheinbrücke, welche nach Duisburg führt. Das Stahlwerk wurde im August 1993 endgültig geschlossen.
14
15
16Die Fraueninitiative Sophia Jacoba gründete sich 1988, als erste Gerüchte aufkamen, die Schachtanlage Sophia Jacoba in Hückelhoven könnte noch vor, spätestens nach einer Übernahme in die damalige Ruhrkohle AG stillgelegt werden. Getragen wurde die Initiative größtenteils durch Ehefrauen von Bergleuten, allerdings in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem Betriebsrat der Zeche als auch mit kirchlichen Gruppen. Auch nach dem Stilllegungsbeschluss im Herbst 1991 brachte sich die Fraueninitiative weiter in die zu erwartenden Umstrukturierungsplanungen im Kreis Heinsberg als Haupteinzugsgebiet der Zechenbelegschaft ein. Nach der Stilllegung der Schachtanlage Sophia Jacoba 1997 löste sich die Gruppe auf.
1117
12Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
13"Rheinhausen ist überall"; "Mahnfeuer seit 1987"19"Rheinhausen ist überall"; "Mahnfeuer seit 1987"
26 32
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2834
35- [Krupp Stahl AG](https://westfalen.museum-digital.de/people/209004)
29- [Ruhrkohle AG (RAG)](https://westfalen.museum-digital.de/people/169239)36- [Ruhrkohle AG (RAG)](https://westfalen.museum-digital.de/people/169239)
30- [Krupp-Stahl-Aktiengesellschaft](https://westfalen.museum-digital.de/people/189184)37
31- [Sophia-Jacoba GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/people/204861)38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Hückelhoven](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=8964)
3241
33## Teil von42## Teil von
3443
46___55___
4756
4857
49Stand der Information: 2023-10-06 00:04:1458Stand der Information: 2023-03-28 16:04:42
50[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5160
52___61___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren