museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Alfred Colsman (1873-1955) und Colsman & Co., Werdohl [2022-0163] Archiv 2023-01-07 17:10:48 Vergleich

Schirmmütze des Kaiserlichen Aero-Clubs von Dr. h.c. Alfred Colsman (1873-1955)

AltNeu
5Inventarnummer: 2022-01635Inventarnummer: 2022-0163
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schirmmütze des KAEC (Kaiserlicher Aero-Clubs) von Dr. h.c. Alfred Colsman (1873-1955), Gründungsdirektors des LZ (Luftschiffbau Zeppelin) und Gründer der weltersten Passagierluftfahrtgesellschaft, der DeLAG (Deutsche Luftschiffahrts-AG). 8Schirmmütze des KAEC (Kaiserlicher Aero-Clubs) von Dr. h.c. Alfred Colsman (1873-1955), getragen vom Gründungsdirektor des LZ (Luftschiffbau Zeppelin) und Gründer der weltersten Passagierluftfahrtgesellschaft, der DeLAG (Deutsche Luftschiffahrts-AG).
9 9
10Im als Dachverband der deutschen Luftsportvereine im damaligen Deutschen Kaiserreich agierenden 'Kaiserlichen Aeroclub' waren nahezu all im damaligen Deutschen Kaiserreich bedeutenden Vertreter aus den Bereichen Luftfahrt, Luftschifffahrt, Ballonfahrt und der dafür relevanten Wissenschaft und Technik, versammelt. Darunter selbstverständlich auch nahezu alle Luftschiffkapitäne, von Graf Zeppelin (1838-1917), Georg Hacker (1870-1949) sowie das Führungspersonal des LZ und der DeLAG. 10Im Dachverband der deutschen Luftsportvereine im damaligen Deutschen Kaiserreich, dem 'Kaiserlichen Aeroclub', waren nahezu alle bedeutenden Vertreter aus den Bereichen Luftfahrt, Luftschifffahrt, Ballonfahrt und der dafür relevanten Wissenschaft und Technik, versammelt. Darunter auch nahezu alle Luftschiffkapitäne, von Graf Zeppelin (1838-1917), Georg Hacker (1870-1949) sowie das Führungspersonal des LZ und der DeLAG.
11 11
12Alfred Colsman trug diese Mütze u.a. auf der Unglücksfahrt des LZ 7 - DEUTSCHLAND, die am 28. Juni 1910 während eines Unwetters am Limberg bei Bad Iburg im Teutoburger Wald endete. Auch von weiteren Fahrten Colsmans sind Fotos mit dieser Mütze überliefert. 12Alfred Colsman trug diese Mütze u.a. auf der Unglücksfahrt der LZ 7 - DEUTSCHLAND, die am 28. Juni 1910 während eines Unwetters am Limberg bei Bad Iburg im Teutoburger Wald endete. Auch von weiteren Fahrten Colsmans sind Fotos mit dieser Mütze überliefert.
13 13
14- - - - - 14- - - - -
15 15
16Die Mütze ist vom Type einer Prinz-Heinrich-Mütze, eine nach dem Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929), dem jüngeren Bruder Kaiser Wilhelms II., benannter Mützentyp. Die Mützenform geht zurück auf die Mütze des KYC (Kieler Yacht-Clubs, ab 1891 Kaiserlicher Yacht-Club), die wiederum ihr Vorbild in der Kopfbedeckung der kaiserlichen Marine findet. 16Die Mütze ist vom Type einer Prinz-Heinrich-Mütze, einem nach dem Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929), dem jüngeren Bruder Kaiser Wilhelms II., benannter Mützentyp. Die Mützenform geht zurück auf die Mütze des KYC (Kieler Yacht-Clubs, ab 1891 Kaiserlicher Yacht-Club), die wiederum ihr Vorbild in der Kopfbedeckung der kaiserlichen Marine findet.
17 17
18Die Mütze befindet sich, abgesehen von der ergänzten Mützenkordel, im Fundzustand. Mützengröße ca. 60.18Die Mütze befindet sich, abgesehen von der ergänzten Mützenkordel, im Fundzustand. Mützengröße ca. 60.
1919
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-01-07 17:10:4853Stand der Information: 2024-01-12 13:23:38
54[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren