museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Maschinen zur Kettenherstellung [2023-012]
Automatische Kettenverdrehmaschine (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Alexandra Bloch Pfister (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Automatische Kettenverdrehmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese automatische Kettenverdrehmaschine arbeitet wie die Handkettenverdrehmaschine, jedoch automatisch. Sie zieht die Kette durch eine Verdrehvorrichtung und verdreht jedes Glied um 90 Grad. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor. Die zu bearbeitende Kette liegt auf einem Drehtisch rechts von der Maschine, der sich mit jedem Verdrehprozess des Kettengliedes um denselben Drehwinkel mitdreht.

Diese automatoische Kettenverdrehmaschine wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor, Köln-Radeberg hergestellt.

Material/Technik

Gusseisen, Stahl

Maße

H 1,3 m; T 1,55 m; L 2,50 m

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.