museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Maschinen zur Kettenherstellung [2023-015]
Knotenkettenmaschine von 1930 (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Knotenkettenmaschine von 1930

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit der Knotenkettenmaschine wurden Kettenglieder zu einer Kette "verknotet" oder verschlungen, also nicht verschweißt. Die Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Drahtes wurden in der Mitte des Kettenglieds verschlungen, so dass der Eindruck eines verknoteten Kettenglieds entstand.

Die Maschine aus dem Jahre 1930 arbeitete mit einem 2,5 mm Stahldraht. Dieser wurde über eine Biegemechanik von der Haspel eingezogen und abgeschnitten. Darauf wurde er gebogen und erhielt die erste Umschlingung. Das halb gebogene Kettenglied wurde in die bereits gefertigte Kette eingehakt, wiederum gebogen und eine zweite Umschlingung angebracht.

Die Knotenkette hat nicht die mechanischen Eigenschaften einer geschweißten Kette: Sie ist schwächer und preisgünstiger. Die bekannteste Anwendung ist die Zugkette der alten Toilettenspülungen. Auch bei Absperr- oder Hundeketten kommt diese Kettenart zur Anwendung.

Diese Knotenkettenmaschine wurde entweder von Wafios, Reutlingen oder von Meier, Roth & Pastor, Köln, hergestellt. Sie stand in der Fa. Röttgers in Iserlohn.

Material/Technique

Stahl, Gusseisen

Map
Created Created
1930
Wafios Maschinenbau Reutlingen
Reutlingen
Created Created
1930
Maschinenfabrik Meyer, Roth & Pastor (Köln-Raderberg)
Cologne
1929 1932
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Object from: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.