museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VIII. Sammlung Lüdenscheider Impuls 1901-1906 [2023-0001]
Likörkanne HUECK 1847 für Eduard Hueck, Lüdenscheid (Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe / Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Likörkanne HUECK 1847 für Eduard Hueck, Lüdenscheid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Likörkanne HUECK 1847 für Eduard Hueck, Lüdenscheid

Der Entwurf der Likörkanne HUECK 1847 lässt sich bislang keinem Künstler zuordnen und dürfte am ehesten ein Fabrikentwurf sein. Dafür spricht das etwas unstimmige Zusammenspiel vom mit klassischen Jugendstilelementen dekorierten Kannenkorpus und dem eher historisirendem Stil des Aufsatzes des Kannendeckels.

Die Likörkanne ist, entgegen der sonst üblichen Verfahrensweise von Hueck, weder mit der Herstellerbezeichnung, einer Modellnummer und Materialbezeichnung ('EDELZINN' bzw. 'SILBERZINN') versehen. Das Fehlen der Angaben stützt die Überlieferung zum Objekt, daß es sich hierbei um ein Fabrikmuster resp. Vorserien- oder Versuchsstück (Probeguss) handelt.

Material/Technik

Zinn

Maße

H 25,5 cm

Literatur

  • Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (2001): Metallkunst der Moderne. Berlin
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.