museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Bücher und Dokumente [2023-063]
Lohnbuch der Firma Josef Topp (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Lohnbuch der Firma Josef Topp

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Lohnbuch der Firma Josef Topp enthält in einem verschließbaren Einzelblattordner Lohnkarten der Mitarbeitenden von 1940 bis 1951.
Zwei am inwendigen, linken Rand des Buchrückens befestigte, mit Schrauben verschließbare Drähte dienen der Einreihung der Lohnkarten und werden durch eine im Buchdeckel eingearbeitete Metallleiste fixiert. Der dunkle Kartondeckel ist am linken Rand mit Leinenstreifen verstärkt und weist zwischen den Drähten ein Schloss auf. Ein passender Schlüssel jedoch fehlt.

Die Lohnkarten sind mit einem alphabetischen Register geordnet. Sie enthalten neben Namen, Adressen, Familienstand und Kinderanzahl Angaben zum Beruf und zur ausgeübten Tätigkeit sowie die Lohnzahlungen. Der Lohn wird bei einigen Mitarbeitenden detailliert nach Überstunden und Akkordarbeit aufgeschlüsselt. Die Karten sind am oberen Rand gelocht und weisen auf eine automatisierte Verarbeitung hin.

Material/Technik

Leinen, Pappe, Metall

Maße

B 26,4 cm; H 24,7 cm; T 8,5 cm

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.