museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Verschiedene Ketten, Kettenglieder und Kettenzubehör [2023-074]
Gedrehte Kuhkette zum Anbinden von Vieh (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Alexandra Bloch Pfister (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei verdrehte Kuhkette zum Anbinden von Vieh

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese verdrehten Ketten dienten zum Anbinden der Kühe im Stall. Zum schnellen und einfachen Schließen der Ketten waren an den Enden meist ein Knebel und ein Ring (Auge) angebracht.

Die eine Kette weist zwei Knebel an den Enden und in der Mitte einen größeren Ring auf.
Die zweite Kette ist viersträngig mit drei Knebeln und einem Ring an den Kettenenden sowie einem Wirbel in der Mitte. Der Wirbel erlaubte es dem angebundenen Vieh, sich zu drehen, ohne dass sich die Kette verwirrte und blockierte

Beide Ketten haben um 90 Grad verdrehte Glieder und damit eine breitere Auflagefläche, weshalb sie angenehmer zu tragen waren und eine kleinere Verletzungsgefahr bedeuteten.

Hergestellt wurden sie vermutlich in einer Kettenfabrik in Fröndenberg.

Material/Technik

Stahl

Maße

L 140 cm / L 133 cm

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.