museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Objekte und Werkzeuge mit Kettenbestandteilen [2023-087]
Hall-Anker mit Stegkette (Außenbereich) (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Erika George (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hall-Anker mit Stegkette (Außenbereich)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Anker ist ein sogenannter Hall- oder Patentanker, der mit einer Stegkette verbunden ist. Ein Hall-Anker zeichnet sich durch zwei bewegliche Flunken aus, die sich durch waagerechten Zug und ihr Eigengewicht in den Meeresboden eingraben und so der Ankerkette Halt geben.

Die Flunken neigen sich hierbei um bis zu 45 Grad entgegen dem Schaft. Um waagerechten Zug zu gewährleisten, muss beim Ankern je nach Wind und Seegang die Kettenlänge etwa der drei- bis fünffachen Wassertiefe entsprechen. Wird der Anker beim Aufholen in die Senkrechte gerissen, lösen sich die Flunken aus dem Boden, so dass der Anker ausbricht.

Patentanker sind heutzutage die meistverwendeten Anker für seegehende Schiffe, da Gewichtsanker, die ihre Haltekraft im wesentlich aus dem Eigengewicht beziehen, bei den heutigen Schiffsgrößen nicht mehr ausreichen.

Material/Technik

Stahl

Maße

H 2,20 m; B 1,50 m; T 1,40 m

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.