museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 275]
Zylinderflasche (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zylinderflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Fragment; transparentes dunkelolivgrünes Glas, wenige Blasen, stark korrodiert; Boden nicht erhalten, gerundeter Stand, zylindrische Wandung, aber mittig etwas einziehend, gerundete Schulter, langer konischer Hals, unter dem Rand etwas einziehend, scharf v-förmiger Halsfaden unterhalb der schräg nach außen abgeflachten Lippe. Die Flasche wurde aufgrund der Machart mit großer Wahrscheinlichkeit in England hergestellt.

In England wurden Öfen in Glasbläsereien schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts mit Steinkohle betrieben. Auf diese Weise konnten höhere Temperaturen erzielt und somit größere und dickwandigere Flaschen hergestellt werden. Diese waren stabiler und bruchsicherer. Kohle als Brennmaterial bewirkte darüber hinaus eine dunklere Färbung des Glases. Flaschen englischer Produktion zeichnen sich außerdem durch einen sehr scharfen v-förmigen Glasdraht direkt unter dem Rand und einen flach hochgestochenen Boden aus. In der Regel sind englische Flaschen mit einem Glassiegel versehen. Ab etwa 1700 wurden dann auch viele kontinentale Glasöfen mit Kohle betrieben.

Material/Technique

Glas

Measurements

H 24,8 cm; D (Rand) 3,2 cm; D (Fuß) 9,2 cm

Literature

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 287
Falkenhof-Museum Rheine

Object from: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.