museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 34]
Zylinderflasche (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zylinderflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Transparentes grünes Glas, Blasen, stark irisiert; Boden hochgestochen, gerundeter Stand, zylindrische Wandung, konische Schulter, fast direkt in den konischen Hals übergehend, unregelmäßiger, flacher Halsfaden unter dem Rand. Insgesamt wurden mindestens neun Flaschen dieser Form in dem Kanalsystem am Falkenhof gefunden. Die Flasche ist eine gängige Form dieser Zeit, die in vielen Glashütten hergestellt wurde und daher nur schwer geografisch zuzuordnen ist.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde Wein statt in Fässern immer häufiger in Flaschen gehandelt. Der als Verschluss benutzte Korken musste feucht gehalten und die Flaschen somit liegend transportiert und gelagert werden. Dazu eigneten sich zylindrische weitaus besser als kugelförmige Flaschen. Die hohe, schlanke Zylinderform erhielten die Flaschen aber erst in der Zeit um 1800. Eine differenzierte typische Flaschenform für Wein, Bier oder Wasser entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Etwa ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Flaschen nicht mehr frei, sondern in eine Form geblasen.

Material/Technique

Glas

Measurements

H 30 cm; D (Rand) 3 cm; D (Fuß) 7,5 cm

Literature

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 290
Falkenhof-Museum Rheine

Object from: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.