museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Psychiatriemuseum Warstein Feste und Freizeit [PMW_2023_82]
Erinnerungsbild "Sportwoche 1979" (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erinnerungsbild "Sportwoche 1979"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges Erinnerungsbild. Es handelt sich um ein Spanholzbrett, dessen Vorderseite mit einem getriebenen Kupferblech überzogen ist. Mittig ist ein rundes Medaillon aus blau glasierter Keramik angebracht. Es zeigt im antikisierenden Stil das Seitenprofil eines nach links gewandten, männlichen Kopfes. Ein Lorbeerkranz weist ihn als siegreichen Athleten aus. Darunter befindet sich auf dem Rand mittig das rheinische Provinzialwappen sowie die umlaufende Umschrift: "Rheinische Landesklinik Bedburg-Hau". Das Kupferblech ist oberhalb mit einem gewellten Blätterzweig verziert. Am unteren Rand steht die getriebene Aufschrift: "Sportwoche 1979 / BSG LK Bedburg-Hau". Rückseitig ist das Erinnerungsbild mit schwarzer Farbe bemalt und besitz am oberen Rand eine Aufhängung.
Das Objekt stammt aus dem Nachlass der Betriebssportgemeinschaft des damaligen Landeskrankenhauses Warstein.
[ES]

Material/Technik

Holz, Kupfer, Keramik

Maße

H 30,0 cm; B 21,0 cm; T 1,0 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.