museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte des Monats [1990-0635]
Zunftkleidung für Schreiner (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zunftkleidung für Schreiner

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein Handwerk trägt das andere…
Im Gegensatz zum Zimmermann hat sich für das Schreinerhandwerk keine traditionelle Kluft entwickelt, doch zwei Dinge gehörten früher für Schreiner zur Arbeitskleidung: Schürze und Mütze. Diese Mütze aus unserer Sammlung stammt von einem Schreiner aus Münster-Roxel. Er hat sie bei dem Hutmacher B.Stark, einem Traditionsgeschäft auf dem Prinzipalmarkt, gekauft. Gut zu erkennen sind auf der Innenseite das Logo des Hutmachers und die Initialen H. W. des Schreiners, Heinrich Wessels.
Wir konnten Anfang der 1990er-Jahre einen Großteil seiner Schreinerei übernehmen. Diese wurde fast 105 Jahre von drei Generationen betrieben. In den 1920er-Jahren hatte Heinrich Wessels den familiären Betrieb übernommen und mechanisiert. Die über Treibriemen angetriebenen Maschinen waren bis 1958 im Einsatz. Nach Einstellung des Betriebs wurden sie nicht veräußert, sondern bis zur Übernahme in unsere Sammlung für gelegentliche Reparaturarbeiten genutzt.

Measurements

H: 8 cm x B: 25 cm x T: 22 cm

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.