museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
mondo mio! Kindermuseum [0010] Archiv 2023-10-11 20:17:44 Vergleich

Lebensbaum Indien

AltNeu
6Beschreibung6Beschreibung
7Der Baum ist stilisiert dargestellt. Auf einer runden Baumscheibe erhebt sich ein eckig gearbeiteter Stamm. Rechts und links waren ursprünglich stabile Äste angebracht. Die Baumkrone ist zum Kreis geschlossen. Die Unterteilungen in Binnenformen bilden zarte Äste. Auf allen Ästen sitzen, stehen und klettern paarweise, alleine oder auch zu dritt Figuren. Sie stellen verschiedene Lebensstationen dar. 7Der Baum ist stilisiert dargestellt. Auf einer runden Baumscheibe erhebt sich ein eckig gearbeiteter Stamm. Rechts und links waren ursprünglich stabile Äste angebracht. Die Baumkrone ist zum Kreis geschlossen. Die Unterteilungen in Binnenformen bilden zarte Äste. Auf allen Ästen sitzen, stehen und klettern paarweise, alleine oder auch zu dritt Figuren. Sie stellen verschiedene Lebensstationen dar.
8Die drei Figuren am unteren Ende des Baumes spielen verschiedene Instrumente: links eine Art Tamburin oder Handtrommel, in Südindien „Kanjira“ genannt, in der Mitte eine längere, nach unten hin abgebogene Flöte, rechts eine Quertrommel, die in Südindien den Namen „Mridanga“ trägt. Die drei Musiker könnten auch drei wichtige hinduistische Gottheiten verkörpern: Brahma, Vishnu und Shiva. Sie bilden eine Art Trinität, verkörpern drei zentrale Aspekte des Göttlichen: 8Die drei Figuren am unteren Ende des Baumes spielen verschiedene Instrumente: links eine Art Tamburin oder Handtrommel, in Südindien „Kanjira“ genannt, in der Mitte eine längere, nach unten hin abgebogene Flöte, rechts eine Quertrommel, die in Südindien den Namen „Mridanga“ trägt. Die drei Musiker könnten auch drei wichtige hinduistische Gottheiten verkörpern: Brahma, Vishnu und Shiva. Sie bilden eine Art Trinität, verkörpern drei zentrale Aspekte des Göttlichen:
9Brahma die Schöpfung, Vishnu die Bewahrung derselben, Shiva die Zerstörung.9Brahma die Schöpfung, Vishnu die Bewahrung derselben, Shiva die Zerstörung.
10In der Bastar Region, Chattisgarh, Indien im Western von Indien lebt das Volk der Dhorkas, die seit Jahrtausenden als Metallschmiede arbeiten. Sie stellen Haushaltsgeräte und Kunsthandwerk her. Rajendra Baghel benutzt dafür häufig Altmetall.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Metall, gegossen, gelötet13Metall, gegossen, gelötet
26___27___
2728
2829
29Stand der Information: 2023-10-11 20:17:4430Stand der Information: 2023-10-11 20:55:54
30[CC BY-NC-SA @ mondo mio! Kindermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ mondo mio! Kindermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3132
32___33___
mondo mio! Kindermuseum

Objekt aus: mondo mio! Kindermuseum

Seit 2007 lädt das Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark Dortmund Familien mit Kindern ab drei Jahren zu spannenden Entdeckungsreisen durch die...

Das Museum kontaktieren