museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-T-001]
Fahrausweisautomat DSW 1974 (VhAG DSW e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VhAG DSW e.V. / J. Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahrausweisautomat orange

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fahrausweisautomat der Fa. Heinrich H. Klüssendorf aus dem Jahr 1974. Die Dortmunder Stadtwerke stellten zu Beginn der 1970er Jahre nach und nach sämtliche Bus- und Straßenbahnlinien auf schaffnerlosen Betrieb um. Hierzu wurden in den Wagen Entwerter (sog. "eiserne Schaffner") montiert, Fahrausweise konnte der Fahrgast ab diesem Zeitpunkt entweder beim Fahrer im Wagen, oder an den zentralen Haltestellen an dafür aufgestellten Fahrausweisautomaten erwerben. diese funktionierten mit Münzeinwurf, es musste passend gezahlt werden, da keine Wechselgeldrückgabe vorgesehen war. Der Fahrgast erhielt dann eine "Streifenkarte", die mittels Stempelaufdruck auf einem der Fahrtsterecke entsprechend umgefalteten Abdruckfeld entwertet wurde. Die Fa. Heinrich H. Klüssendorf in Berlin stellte seit 1913 derartige Automaten her und hat auch Dortmund mit diesen und den dazu passenden Entwertern entsprechend ausgestattet.

Material/Technik

Metall

Maße

40 cm breit, 80 cm hoch und 45 cm tief

Links/Dokumente

Karte
Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.