museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-T-020]
Tür-Auf-Drücker Dortmunder N8C (VhAG DSW e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VhAG DSW e.V. / J. Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Türdrücker innen eines Dortmunder N8C-Gelenkwagens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während beim Vorgängermodell GT8 die im Fahrgastraum an den Türmittelstangen angeordneten Bedientaster noch in einem Metallgehäuse steckten, waren diese beim Nachfolgemodell, dem stadtbahntauglichen Straßenbahntyp N8C der DÜWAG etwas breiter und bereits in Kunststoff ausgeführt. Zwei Druckknöpfe unten im Dreieckskorpus konnten während der Fahrt vom Fahrgast genutzt werden, um seinen Haltewunsch anzuzeigen. Eine zweite Funktion wurde bei Halt des Zuges vom Fahrer freigeschaltet, so dass mit dem selben Knopf die jeweilige Tür geöffnet werden konnte. War bereits während der Fahrt vom Fahrgast an der Tür gedrückt worden, so öffnete sich diese Tür bei Stillstand automatisch ohne weiteres Drücken des Tasters.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

110 mm breit, 250 mm hoch, 90 mm tief

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.