museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030015075001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60533&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnittmodell eines Nivelliers mit vertikalem Fernrohr und automatischer Horizontierung der Firma A. R. Hahn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Nivellierinstrument wurde aus Messing hergestellt und zu Anschauungszwecken zerschnitten.
Das Oberteil besteht aus einem kegelförmigen Messingblech, das an einer Seite aufgeschnitten ist. Obenauf ist das Okular des Fernrohres, auf dem der Hersteller eingraviert ist, das Fernrohr ist durch den Schnitt sichtbar und endet auf einer Platte.
Das Unterteil besteht aus einem kesselförmigen Hohlkörper mit einem großen Loch oben und einem kleinen nach unten. Auf der gewölbten Außenseite befindet sich ein aufgesetztes Fenster. Auf der Unterseite des Rahmens für das Glas befindet sich eine Schraube. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt ein kleiner Hebel aus einem Schlitz hervor, der einen Mechanismus im Inneren betätigt, nämlich eine Metallzunge über einem zentralen Loch nach unten auf und ab bewegt. Im Inneren befindet sich ein weiteres kesselförmiges Messing-Bauteil, das nach oben geöffnet ist, unten aber geschlossen. Auf einer Seite ist es kreisförmig durchlocht, davor ist ein Vorsprung, an dem vorne eine Öse und oben eine Feinstellschraube. Schräg zu den beiden Öffnungen gelegen ist ein Spiegel, der in einem Metallrahmen befestigt ist.
Unter dem zylindrischen Teil befindet sich eine kegelförmige Steckhülse für ein Stativ. Diese ist auf einer Seite mit zwei Löchern mit Gewinde durchbohrt und auf der anderen Seite ist eine Nummerierung eingraviert.

Beschriftung/Aufschrift

"A. & R. Hahn, Cassel"
"N1"

Material/Technik

Messing, Metall, Glas *

Maße

Länge
100 mm
Breite
82 mm
Höhe
314 mm
Gewicht
580 g
Karte
Hergestellt Hergestellt
1904
A. R. Hahn (Cassel)
Kassel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1922
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.