museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030150263001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=63685&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hängetheodolit der Firma Hildebrand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hängetheodolit besteht aus schwarzlackiertem Metall. Über dem Fernrohr am Träger ist eine Platte mit Zapfen für eine Bussole und einem zentralen Gewinde zur alternativen Anbringung auf einem Stativ angebracht. Auf der dem Fernrohr zugewandten Seite ist eine Dosenlibelle. Der Okularauszug ist über eine seitliche Schraube zu bedienen. Auf einer Seite sind Kimme und Korn angebracht. Seitlich ist der verdeckte Vertikalkreis, mit zwei beweglichen Ableselupen, von denen eine fehlt und Blenden über den Ablesefenstern, die mit Scheiben geschützt werden. Zusätzlich ist eine weiß gestrichene Röhrenlibelle mit Linierung angeschraubt. Auf der Seite des Trägers ist noch eine Nummer eingestanzt. Auf dem Träger auf der anderen Seite befindet sich noch die Feinstellschraube für den Vertikalkreis. Im oberen Ende des Trägers ist eine weitere Dosenlibelle.
Auf dem Horizontalkreis ist der Name des Fabrikanten, ein Logo und eine Fabrikationsnummer eingraviert, sowie Patentkürzel. An der Seite ist ein Ablesefenster, sowie eine Fest- und Feinstellschraube. Die darüber liegende Achse ist mit Fein- und Feststellschraube, sowie vier weiteren Justierschrauben versehen. Anschließend ist ein Kugelgelenk, an dem sich die Ansteckhülse befindet, die über Flügelschrauben verfügt.

Beschriftung/Aufschrift

Am Träger "221" Am Horizontalkreis "Max Hildebrand früher Aug. Lingke u. Co. // G. m. b. H. // Freiberg/Sachsen. // D. R. P." Unter dem Logo "No 65800."

Material/Technik

Messing, Lack, Glas, Kunststoff *

Maße

Länge
150 mm
Breite
138 mm
Höhe
330 mm
Gewicht
3060 g
Karte
Hergestellt Hergestellt
1920
Max Hildebrand früher August Lingke & Co., GmbH Werkstätten für wissenschaftliche Präzisionsinstrumente
Freiberg (Sachsen)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 2001
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.