museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030012667001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=295763&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Theodolit "Themi" mit zugehörigem Metallbehälter der Firma Fennel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Theodolit besteht aus Metall mit graublauem Hammerschlag-Lack, die Schrauben sind aus silbergrauem Metall und die Okulare und das Objektiv sind schwarz lackiert. Das Fernrohr ist über das Objektiv durchschlagbar. Auf beiden Seiten sind grobe Zielvorrichtungen montiert. Obenauf ist eine Wendelibelle. Am Okular gibt es eine Dioptrieneinrichtung mit nummerierter Skala. Seitlich ist die Fokussierschraube. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der verdeckte Vertikalkreis, der mit einer Röhrenlibelle und einem Ablesemikroskop mit oben aufsitzendem Beleuchtungsfenster versehen ist.
Auf dem rechten Träger ist die Feststellschraube, sowie außen ein roter Aufkleber. An beiden Trägern befinden sich Feinstellschrauben. Zwischen den Trägern ist eine Dosenlibelle eingelassen und davor eine Röhrenlibelle. Aus den Trägern herausragend sind die Ablesemikroskope für den verdeckten Grundkreis. Zwischen dem Okular und dem Träger ist jeweils die Beleuchtungsvorrichtung mit klapp- und drehbarem Beleuchtungsspiegel. Zur Fokussierung befindet sich jeweils rechtsseitig eine Schraube. Eines der beiden Mikroskope ist mit einem roten Aufkleber versehen. Vor den Ablesemikroskopen sind ovale Plaketten angeschraubt. Auf einer davon ist der Hersteller und die Fabrikationsnummer eingraviert. Unten am Grundkreis sind noch eine Fest- und eine Feinstellschraube.
Das Instrument steht auf einem Dreifuß mit Fußschrauben, an dem sich eine weitere Fest- und Feinstellschraube befinden. Unterhalb ragt noch ein Gewinde hervor.
Zum Theodoliten gehört ein zweiteiliger Transportbehälter. Der obere Teil ist kuppelförmig. Obenauf sind zwei geprägte schwarze Streifen mit der Fabrikationsnummer und der Zeche in der er genutzt wurde aufgebracht. Auf der Seite sind Typenschilder des Herstellers und des Herstellungslandes angenietet. Zusätzlich sind zwei Bleche zur Halterung eines Lederriemens angebracht. Unten an der Kante ist dieser an zwei Haken befestigt, die das Oberteil am Unterteil befestigt.
Das Unterteil ist grob schüsselförmig, steht auf Metallfüßen und hat eine auf das Instrument angepasste Halterung in der Mitte. Dort ist ein Aufkleber des Verkäufers. Das Unterteil verfügt über einen festen und einen klappbaren Stab, die mit einem herausnehmbaren Riegel den Theodoliten fixieren.

Beschriftung/Aufschrift

Aufkleber am Träger des Instrumentes, erste und letzte Zeile handschriftlich der Rest gedruckt "1934 // DKD // 2601 // 84-10"
auf dem Oberteil des Behälters weiß auf schwarzem Grund "MINISTER-STEIN" und "48825" und weiter unten auf Metallplaketten "Fennel // Kassel // 48825" und "Made in Western Germany".
gelber Aufkleber im Unterteil "Optik mechan. // Instrumente // Heinr. Dörstelmann // Dortmund // Wißstr.9"

Material/Technik

Metall, Glas, Lack *

Maße

Höhe
390 mm
Durchmesser
240 mm
Gewicht
9980 g
Karte
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.