museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Westfälisches Pferdemuseum Alltagskultur [2008-60]
Ikone des Heiligen Demetrios von Saloniki (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone des Heiligen Demetrios von Saloniki

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ikone des Heiligen Demetrios von Saloniki: Die Heiligenverehrung spielt in der katholischen und orthodoxen Kirche eine große Rolle. Vor allem in der christlich-orthodoxen Kirche (z. B. in Griechenland und Russland) werden die Heiligen mit Hilfe von Ikonenbildern angebetet. Ikonen sind meist auf Holz gemalte Heiligenbilder. Von der Kirche geweiht, dienen sie als Vermittler zwischen der Menschenwelt und dem Jenseits, also der Welt von Gott, den Engeln, den Heiligen und den Seelen. Die älteste erhaltene Ikone stammt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Die vorliegende Ikone aus dem 18. Jahrundert zeigt den Heiligen Demetrios von Saloniki auf einem Pferd, wie er einen zu Boden fallenden Heiden mit einer Lanze tötet. Es ist überliefert, dass Demetrios unter Kaiser Maximianus Anfang des 4. Jahrunderts – zur Zeit der Christenverfolgung – im Kerker erstochen wurde, weil er die Christen im Glauben bestärkt hatte. Sein Grab war im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort. Aus dem Grab fließt bis heute in den Tagen vor seinem Fest ein Öl, das heilende Kräfte haben soll. Die Darstellung des Heiligen Demetrios auf diesem Heiligenbild erinnert stark an die Drachentöter-Bilder und Skulpturen des Heiligen Georg. Der Legende nach war Demetrios ein Bruder von Georg.
Schenkung: Industrion Museum, Kerkrade

Material/Technique

Holz & Leder & Metall & Ölfarbe

Measurements

27,5 x 20 x 2 cm (H x B x T)

Westfälisches Pferdemuseum

Object from: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.