museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum des Heimatvereins Hörde Chroniken und Urkunden [2024.6083] Archiv 2024-03-30 15:07:30 Vergleich

Festschrift "50 Jahre Schallacker-Bad Hörde"

AltNeu
81985 kam zum 50 jährigen Bestehens des Schallacker-Bades diese Festschift heraus. Der Sport- und Turnverein Hörder Verein 1929 hatte von Beginn an auch eine Schwimmabteilung. 1932 kam der Vorschlag neben der "Kampfbahn Schallacker" auf einem Geländedreieck zwischen Eisenbahnstrecke und Gichtgasrohren ein Schwimm- und Heilbad zu bauen. Das bei der Schlackengranulation entstehende Schwefelwasser sollte als Heilanwendung für chronisch rheumatische Erkrankungen genutzt werden. So wurde zusätzlich zum Schwimmbecken ein Badehaus mit 4 Wannenbädern errichtet. 81985 kam zum 50 jährigen Bestehens des Schallacker-Bades diese Festschift heraus. Der Sport- und Turnverein Hörder Verein 1929 hatte von Beginn an auch eine Schwimmabteilung. 1932 kam der Vorschlag neben der "Kampfbahn Schallacker" auf einem Geländedreieck zwischen Eisenbahnstrecke und Gichtgasrohren ein Schwimm- und Heilbad zu bauen. Das bei der Schlackengranulation entstehende Schwefelwasser sollte als Heilanwendung für chronisch rheumatische Erkrankungen genutzt werden. So wurde zusätzlich zum Schwimmbecken ein Badehaus mit 4 Wannenbädern errichtet.
9Im zweiten Weltkrieg wurde das Schwimmbecken zerstört und danach als Lager für Teer genutzt. Erst 1950 wurde es wieder hergerichtet. Statt der Wannenbäder gab es nun ein Planschbecken mit teils 40°C warmen Schwefelwasser, das von der Bevölkerung wegen des hohen Andrangs "Sprottenkiste" genannt wurde. 9Im zweiten Weltkrieg wurde das Schwimmbecken zerstört und danach als Lager für Teer genutzt. Erst 1950 wurde es wieder hergerichtet. Statt der Wannenbäder gab es nun ein Planschbecken mit teils 40°C warmen Schwefelwasser, das von der Bevölkerung wegen des hohen Andrangs "Sprottenkiste" genannt wurde.
101993 wurde das Bad endgültig geschlossen. Eine Zeitlang wurde es, indem das Becken mit Sand gefüllt wurde, als Bechvolleyballanlage benutzt. 101993 wurde das Bad endgültig geschlossen. Eine Zeitlang wurde es, indem das Becken mit Sand gefüllt wurde, als Bechvolleyballanlage benutzt.
11Heute ist das Grundstück bebaut.11Heute ist dort ein Gemeinschaftsgarten.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Papier14Papier
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Festschrift](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12759)33- [Festschrift](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12759)
34- [Gesundheitsvorsorge](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97139)
34- [Jubiläum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/751)35- [Jubiläum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/751)
35- [Schwimmbad](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3081)36- [Schwimmbad](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3081)
36- [Sportverein](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2968)37- [Sportverein](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2968)
38___39___
3940
4041
41Stand der Information: 2024-03-30 15:07:3042Stand der Information: 2024-04-14 06:42:07
42[CC BY-NC-SA @ Museum des Heimatvereins Hörde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum des Heimatvereins Hörde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4344
44___45___
Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren